6462 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 70 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 9./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen am 31. Dez. 1928 u. 1929 lagen der G.-V. v. 9./4. 1930 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Josef Witzlsperger. Prokurist: L. Sittel. Aufsichtsrat: J. J. Ludwig, Niederwalluf; Karl Hufnagel, Assmannshausen; Rechts- anwalt Rob. Stern, Bingen.. Zahlstelle: Ges.-Kassae. Hotel-Akt.-Ges. Piqueurhof in Aurich, Bahnhofstr. 1. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 13./6. bzw. 15./8. 1921; eingetr. 3./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb, Erwerb u. Verkauf von Hotels und ähnlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Die neuen Aktien wurden der Bankfirma Jacob Wolff & Co., Frankfurt a. M., zum Kurse von 112 % überlassen. Die G.-V. v. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. die G.-V. v. 1925 Herabsetzung auf RM. 100 000. Goldmark-Bilanz: Aktiva: Kassa u. Bank 3886, Waren 31 975, Licht u. Heizung 650, Einricht. 45 000, Grund u. Geb. 110 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 6850, Kredit. 2846, Rückl. 15 000, Hilfsrückl. 16 815. Sa. RM. 191 511. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Hotelbes. Heinr. Hoes, Aurich. Aufsichtsrat: Frau Anna Hoes, geb. Wernsdorf, Aurich; Oberpostsekretär Johann von Reeken, Frau Christine von Reeken, geb. Hoes, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mineralbrunnen Aktiengesellschaft Berlebeck in Berlebeck bei Detmold. Das am 22./5. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren ist nach der am 3./10. 1930 erfolgten Bestätigung des Vergleichs vom 15./4. 1930 aufgehoben worden. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 22./6. 1928: Johannaberger Säuerlingswerke; bis 14./6. 1930: Johannaberger Mineral- brunnen Akt.-Ges. Zweck: Insbesondere Vertrieb natürlicher Mineralbrunnen. 1928 stieg der Umsatz auf 140 % des Vorjahres. Die Betriebsabteil. Bad Lippspringe ist seit 1./3. 1930 verpachtet an die Brunnen-Betriebs-Gesellschaft m. b. H. zu Lippspringe. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschl. Umstell. auf RM. 44 000 (50: 1) u. zugl. Erhöh. auf RM. 46 000. Lt. G.-V. v. 11./6. 1925 Erhöh. um RM. 54 000 in 540 Akt. zu RM. 100 u. lt. G.-V. v. 10./7. 1926 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 11./6. 1927 Kap.-Herabsetz. um RM. 50 000 u. Wiedererhöh. um RM. 50 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 11./6. 1927 um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Vom Gesamtkapital (RM. 200 000) sind RM. 100 000 (Akt. Nr. 1001–2000) bevorrechtigt; sie erhalten Div. von 2 % über Reichsbankdiskont u. ev. Überdividende von 1 % auf je bis 4 % der nicht bevorrechtigten St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 494, Masch. 69 347, Inv. 1050, Fuhrpark 11 000, Fastagen u. Vorräte 114 235, Guth. u. Forder. 85 634, unbegeb. Akt. 9660. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 289, Hyp. 20 000, Darlehen 7762, Bank 64 355, Kredit. 28 217, Akzepte 54 605, unerh. Div. 1271, Rückstell. 5146, Gewinn 7774. Sa. RM. 389 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. usw. 123 174, Abschr. 13 820, Gewinn 7774. Sa. RM. 144 770. – Kredit: Brutto-Uberschuss RM. 144 770. Dividenden: Nichtbevorrechtigte St.-Akt. 1924–1928: 0 %. – Bevorrechtigte St.-Akt. 1927–1928: 8, 9 %. Direktion: Komm.-Rat Heinrich Nobel, Detmold (aus dem A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Willy Hoffmann, Bad Salzuflen; Stellv. Fabrikbes. Louis Oetker, Bielefeld; Rechtsanwalt Wilh. Brandes, Detmold; Syndikus Jan. Koomans, s' Gravenhage, Komm.-Rat Heinrich Nobel, Detmold (in den Vorst. deleg.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Detmold: Landesbank.