Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6463 Akt.-Ges. für Film-Fabrikation (Afifa) in Berlin-Tempelhof, Viktoriastr. 13–18. Gegründet: 20./4. 19213 eingetr. 23./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Vertrieb von Gegenständen der Filmindustrie u. Erwerb von darauf bezüglichen Schutzrechten, Grossfilmkopierwerk auf mech. Grundlage. – Die Ges. erwarb bei der Gründ. das in B.-Tempelhof, Viktoriastr. 13–18 gelegene Grundstück. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 120 000 in 120 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 11 880 000 in 11 880 St.-Akt., 1922 um M. 24 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 64 Mill. Lt. G.-V. v. 30, 1925 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 400 000. Grossaktionäre: Universum Film A.-G. (Ufa), Berlin. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1927: Kalenderj., 1./1.–31./5. 1928 Zwischengeschäfts Gen.-Vers.: 1930 am 29./12. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst. 182 659, Geb. 150 000, Fabrikeinricht. 170 005, Inv. 1, Kassa 1985, Schuldner 430 852, Warenbestände 57 582, (Bürgschaft 1). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 50 000, Gläubiger 464 749, (Bürgschaft 1), Gewinn 38 337. Sa. RM. 993 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 143 026, Gewinn 38 337 (davon Div. 32 000, Tant. 631, Vortrag 5705). – Kredit: Gewinn- Vortrag 1543, Betriebsüberschuss 179 821. Sa. RM. 181 364. Dividenden: 1924–1927: , 0, 4, 6 %; 1928 (5 Mon.): 0 %; „ 1929/30: 6, 8 %. Vorstand: Kurt Waschneck, Alfred Gü Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir- Ludwig Klitzsch; Stellv. Dir. Hermann Dir. Alexander Grau, Dir. Paul Lehmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: „ und „ Dep.-Kasse Tempelhof. Aktiengesellschaft für volkstümliche Erholungsstätten, Berlin wW62, Kurfürstenstr. 131. Gegründet: 23. 5. 1923, eingetr. 31./5. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 27./7. 1929: Brauerei- Betriebs-A.-G. Zweck: Schaffung u. Finanzierung von volkstümlichen Erholungsstätten u. allen damit zus hängenden Geschäften. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. jeder Art zu be- teiligen, solche zu übernehmen u. Grundstücke zu erwerben. Kapital: RM. 20 000 in 25 Inh.-Akt. zu RM. 200 u. 15 Inh.-Akt. zu KM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./6. 1925 wurde das A.-K. auf RM. 5000 umgestellt, also im Verh. 1000: 1. Lt. G.-V. v. 27./7. 1929 Erhöh. um RM. 15 000 in 15 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Engelhardt-Brauerei A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 15 000, Verlust 6537. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 1537. Sa. RM. 21 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus dem Vorjahr 514, Handl.- u. sonst. Unk. 6023. Sa. RM. 6537. – Kredit: Verlust RM. 6537. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Richard Köster. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Rechtsanw. Dr. Hermann Eisner, Landgerichts- direktor Dr. Gerhard Danziger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― fB 2, Lützow 6937. Akt.-Ges. N ormannenkneipe in Liquid. in N 24, Linienstr. 150, Normannenkorpshaus. In Liquid. lt. G.-V. v. 25./2. 1904. Liquidator: Kaufm. Erwin Boehme, B.-Wilmersdorf, Sächsische Str. 44; Stellv. Medizinalrat Oberstabsarzt a. D. Dr. Otto Gruner, Berlin SW. 61, Hornstr. 11. Nach einer Mitteilung des Liquidators vom Okt. 1924 tritt die Ges. praktisch überhaupt nicht in Erscheinung. Kapital: RM. 6000 in 18 Akt. zu RM. 200 u. 40 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 30 000 in Aktien. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 000 auf RM. 6000 in 18 Akt. zu RM. 200 u. 40 Akt. zu RM. 60. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Haus 32 664, Kassa 2489, Reparat. 800. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 115, Hyp. 26 549, Kredit. 1500. Gewinn 1789. Sa. RM. 35 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ze. 1551, Kredit. 1500, Verlust 1789. – Kredit: Vortrag 1864, Hausertrag 2976. Sa. RM. 4840. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Sanitätsrat Dr. Palmié, Charlottenburg; Syndikus Dr. Sabath, Geh. Reg.-Rat Dr. Fischer- Kautz, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Paul Michelet, Studienrat Hans Wollin. Eaade