%%... Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6465 Berliner Lichtspiel-Theater-Aktiengesellschaft, Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 178/79. Gegfündet 13./7. 1929; eingetr. 27./7. 1929. Gründer: Fräulein Frieda Götze, Geschäfts- führer Hermann Lehmann, Gottfried Cohen, Geschäftsführer Max Steinke, Geschäftsführer Friedrich Kessel, Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lichtspieltheatern innerhalb Gross-Berlins sowie die Tätigung aller Geschäfte, die mit dem Betrieb von Lichtspieltheatern zusammenhängen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 22./8. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3602, Bank 35 571, Debit. 131 591, Inv. 900, Verlust 1929 7415. – Passiva: A.-K. 100 000, Verplicht. 79 080. Sa. RM. 179 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 989, Betriebs-Unk. 322 038, Gehälter u. Löhne 40 401, Steuern 72 966. – Kredit: Einnahmen 465 980, Verlust 1929 7415. Sa. RM. 473 395. Vorstand: Fritz Staar. Aufsichtsrat: Frau Eva Staar, Hugo Lemke, Rechtsanwalt Rudolf Weis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilton Film-Aktiengesellschaft, Berlin S W, Friedrichstr. 13. Gegründet: 4./5. 1929; eingetr. 2./7. 1929. Gründer: Frau Klara Mursch, Berlin; Paul Freund, B.-Schöneberg; Filmschauspieler Werner Fütterer, B.-Steglitz; Bürovorsteher Hans Dobrich, Berlin; Büroangestellter Fritz Lück, B.-Pankow. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen. Filmverleih u. Filmverwertung (Eigobeteleb) sowie Finanzierung aller mit dem Filmwesen zusammenhäng. Geschäfte Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Friedrich Mursch. Aufsichtsrat: Jakob Schulen-Gossels, Grossgrundbes. Philipp Freih. von Rechts- anwalt Dr. Hartwig Neumond, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. British American Films Akt.-Ges. Bafag in Liqu. Berlin. Die G.-V. v. 19./7. 1926 beschloss Auflos. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Dr. Gerhard Schmidt. –— Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Continent-Film Akt.-Ges. (Contag), Berlin-Frohnau, Kronprinzenallee 11. Gegründet: 2./1. 1920; eingetr. 16./2. 1920. Firma bis 4/3. 1922 Akt.-Ges. für Kurhaus- u. Hotelbetrieb mit Sitz in Berlin. Sitz der Ges. bis 15./10. 1923 in Bremen. – Eine beantragte Liqu. der Ges. wurde lt. G.-V. v. 19./7. 1928 abgelehnt. Zweck: Vertrieb von Films im In- u. Ausland, Vertretung deutscher u. ausländ. Filmfabriken im In- u. Ausland, Herstellung von Films u. Seeibl u. kaufm. Verwert. aller mit der Filmbranche in Verbind. steh. Geschäfte. Der Verleih wurde über ganz Deutschland ausgedehnt, eig. Fil. in Hamburg, München. Düsseldorf u. Königsberg. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 5 480 000 in 5280 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 14 500 000 in 13 100 St.-Akt. u. 1400 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./1 1. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 (200: 1) in 4600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 19./4. 1929 Herabsetz. des A.-K um RM. 80 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 126, Forderungen 47 336, Aktien 1536, Eff. 12, Inv. 2345, Reklamematerial 12 077, Filmkopien 34 606, Lizenzen u. zu perfektuierende Verträge 122 850, Filmverwert. 36 000, Verlustvortrag 2194, Verlust 13 417. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 171 898, Gewinnvortrag 604. Sa. RM. 272 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 64 386, Abschreib. 90 714, Auto-K. 2389, Rückstell. für Schulden 9692. – Kredit: Einnahmen 153 764, Verlustvortrag 13 417. Sa RM. 167 182. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Margarete Tomasini, B. Karlshorst. Prokurist: Paul Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Schimmelpfenge, Göttingen; Bankier Achim von Arnim, Criewen; Frau Martha Gatzke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 405