Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6467 Ökonom Fritz Kannenberg, Alexisbad (Harz); Buchdruckereibes. Carl Fr. Berg, Fabrikant Schiel, Sozialbeamtin Frl. Charlotte Hallich, Bäckermstr. Hermann Krause, rlin; ÜÖkonom Georg Seidler, Elgersburg i. Thür.; Syndikus Dr. Johannes Koplin, 59 rlin; Hotelbes. Emil Bock, Wilhelmshaven; Ökonom Alfred Schwarz, Josefstal (Schliersee); Revisor Hermann Pöppel, B.- Lichtenberg; Baumeister Johannes Prösch, B.- Halensee; 6 Gilde, Deutsche Versicher.-Akt.-Ges., Düsseldorf; Hanseatische Ersatzkasse von 1826 zu Ham- burg, Hamburg; Vereinigte Sauerstoffwerke G. m. b. H., Berlin; Interessengemeinschaft der Reichsbankbeamten e. V., Berlin; Hotelleiterin Frl. Elisabeth Krueger, Binz auf Rügen; Handels- krankenkasse Versicherungsverein a. G. Ersatzkasse Bremen, Bremen; Allgem. Verband der Versicherungsangestellten e. V., Berlin; Leipziger Verein für Krankenversicherung der Beamten u. freien Berufe a. G., Leipzig; Reichsverband der Zahnärzte Deutschlands e. V.. Berlin; Nordwestdeutsche Versich.-Anstalt a. G. für Handwerk u. Gewerbe, Sitz Hamburg, Hamburg; Behala, Berliner Hafen- u. Lagerhaus Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels u. Kurhäusern im Gebiet des Deutschen Reiches, sowie die Beschaffung von Wohnung u. Verpflegung in ihnen für Aktionäre u. dritte Personen. Kapital: RM 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Rudolf Völz. Aufsichtsrat: Reichsbankrat Wilhelm Thoene, Geschäftsführer Hermann Rickers, Ober- Ing. Wilhelm Grossblotekamp, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Tafelwasser Aktiengesellschaft, Berlin WS, Kanonierstr. 37. Gegründet: 24./6. 1926: eingetr. 19./8. 1926. Gründer s. Hab. d Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 24./5. 1929: Deutsche Mineralquellen Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Pachtung, Verwaltung von Mineralwasserquellen, Handel mit Mineral- wassern eigener u. fremder Erzeugung sowie mit verwandten Artißeln; Erwerb, Betrieb u. Verpachtung von Wirtschaften, die mit den vorgenannten Unternehm. in Verbind. stehen. Kapital: RM. 400 000 in 800 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./2. 1929 Erhöh. um RM. 200 000 durch Ausgabe von 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagenwerte 197 000, Transportmittel 9671. Post- scheck u. Kaut. 282, Schuldner u. Garantieforder. 478 759, Vorbets- Akt 130 000, Verlust 158 369. – Passiva: A.-K 400 000, Hyp. 191 000, Akzeptverpflicht. 122 166, Kredit. 224 027, Rückstell. 36 889. Sa. RM. 974 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liqu.-K. 256 610, Handl.- u. Betriebs-Unk. 193 180, Abschr. 216 780. – Kredit: Erträgnisse u. Garantie-K. 508 201, Verlust 158 369. Sa. RM. 666 571. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Dr. Herbert Silberberg. Aufsichtsrat; Dir. Eduard Lissauer, Dr. phil. Paul Hirschfeld, Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Tonfilm-Akt.-Ges., Berlin, Jägerstr. 6. Gegründet: 17/6. 1925; eingetr. 28./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926 Sitz bis 24./3. 1927 in Hannover. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Verfahren auf dem Gebiete der akustischen Filme, insbes. Herstellung u. Vertrieb bzw. Verleih von Filmen u. der dazu benötigten Maschinen u. Apparate. Kapital: RM. 200 000 in 140 St.- u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten ¾/, die St.-Akt. des zur Ausschüttung gelangenden Gewinnes, bis dieser seit Bestehen der Ges. RM. 150 000 erreicht hat. An dem RM. 150 000 übersteigenden Betrage nimmt das Vorz.- u. das St.-K. zu je 50 % teil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Alag 1. St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1, Debit. 2473, Apparate und Tonfilmver- wert.-K. 63 977, Patente 165 146, Verlust 37 997. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 69 595. Sa. RM. 269 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97 291, Handl.-Unkosten 38 862. –— Kredit: Vortragsrechte 98 156, Verlust 37 997. Sa. RM. 136 153. Dividenden: 1925–1928: 0 %. Direktion: Dr. Hans Böhm, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Frischknecht. Berlin; Oskar Messter, B.-Dahlem; Dr. Ernst Schaffler, B.-Zehlendorf-West. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 405*