6468 Film-Industrie, Theater, Ifotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Deutsches Opernhaus, Betriebs-A.-G. in Berlin-Charlottenburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./12. 1924 von dem Amtsgericht B.-Charlotten- burg das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Borchardt in B.-Charlottenburg, Kantstrasse 19. Nach Abhaltung des Schlusstermins ist das Verfahren Juli 1926 eingestellt worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Diana Bad Akt.-Ges. in Berlin N 24, Jehannisstr. 13 (bei Dr. Bolik). Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 11./3. 1924: Grundstücksgesellschaft Berlin City, Akt.-Ges. Zweck: Inbetriebsetzung u. der Betrieb des im Grundstück Berlin, Koppenstr. 93, befindlichen Diana-Bades. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 000 in 2500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 31./7. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 79 200, Debit. 15 729. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 45 000, Eigenkapital 44 929. Sa. RM. 94 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4107, Abschreib. 1080. – Kredit: Miete u. Pacht 3960, Verlust 1227. Sa. RM. 5187. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Steuersyndikus Dr. Hermann Bolik. Aufsichtsrat: Bankier Isidor Gotthilf, Berlin; Erich Abraham, B.-Wilmersdorf; Rechts- anwalt Dr. Paul Caspar, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Film-Industrie u. Handels-Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 217. Die Ges. ist nichtig lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom Oktober 1928. Liquidator ist der bisherige Vorstand Kaufmann Leo Franken, Berlin. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Film-Theater-Akt.-Ges. in Berlin Ws, Friedrichstr. 58. Gegründet: 26./3. 1921; eingetr. 20./4. 1921. Gründer s. Hdb: d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lichtspiel- u. Filmunternehmungen sowie Lichtbild- unternehmungen aller Art u. alle hiermit zusammenhängenden u. hierfür dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Eff., Beteil. 53 689, Debit. 14 056, Grundst. 93 000, Anlage 2090. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 10 136, Kredit. 22 238, Hyp. 67 500, Ern.-F. 9300, Grunderwerbssteuer 2790, Resteinzahl. 16 500, Gewinn 14 371. Sa. RM. 162 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 470, Gen.-Unk. 4417, Gewinn 14 371. – Kredit: Grundst.-Ertrag 18 606, Zs. 652. Sa. RM. 19 259. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Fritz Garbe, Heinz Posner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Samuel Bry, Dr. Herbert Goldschmidt, Dir. Georg Birnbaum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Filmton Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Kronenstr. 64/65. Gegründet: 21./11. 1930; eingetr. 26./11. 1930. Gründer: Die Sekretärinnen Dora Grabo, Alice Stobbe, Gertrud Holder, Hertha Müller u. Frieda Atrott, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von technischen Apparaturen, insbesondere auf dem Gebiete des tönenden Films. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Kaufmann Erich Oser. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Erich Katz, Rechtsanw. Dr. Arno Blum, Bürovorsteher Albert Heyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.