Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6469 Filmwerke Staaken Akt.-Ges., Berlin in Staaken bei Spandau (Zeppelinwerk). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./11. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Dr. Fritz Maas, Berlin C 2, Bischofstr. 27/28. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr, 19./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Handel jeder Art, welche mit dem Filmgewerbe im Zusammen- hang stehen. Er umfasst demnach den Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbes. der Filmfabrikation des Filmmietgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts, der kunstgewerblichen Theater- u. Filmausstattungen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 525 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 525 Mill. auf RM. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 32 233, Eff. 93 250, Waren 43 350, Debit. 157 305, Wechsel 74 655, Anlagen 324 786. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 218 494, Darlehen 385 518, Gewinnvortrag 9295, Gewinn 2274. Sa. RM. 725 582. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 516 771, Steuern 50 945, Verlust aus Eff. 7322, Abschr. auf Anlagen 92 942, Reingewinn 2274. Sa. RM. 670 255. – Kredit: Bruttogewinn RM. 670 255. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 10, ? %. Direktion: Hans Daum. Aufsichtsrat: Georg Sklarz, Walther von Erckert, Eugen v. Rosenbladt, Berlin. Grosse Volksoper Berlin, Gemeinnützige Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg. (In Konkurs.) Übet das Vermögen der Ges. ist am 17./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Borchardt, B.-Charlottenburg, Kantstr. 19. Nach dessen Mitteilung vom 17./12. 1926 gehen die Aktion. u. auch die nicht bevorrechtigten Gläubiger leer aus. Das Konkursverfahren ist am 10./11. 1930 nach Schlusstermin aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hartwigquell Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Lt. Bek. v. 11./7. 1927 war die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. in Ver- bindung mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Der bisherige Vorstand Karl Hartwig. Müggel- heim bei Cöpenick, wurde Liquidator. Firmenlösch. ist erfolgt lt. Bek. v. 27./4. 1928. Die Ges. ist als Liquidationsges. auf Grund des § 2 Absatz 3 der Verordnung v. 21./5. 1926 unter Löschung des Löschungsvermerks v. 19./4. 1928 von Amts wegen wieder eingetragen. Liquidator: Dir. Arthur Röber. B.-Charlottenburg, Waitzstr. 1. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. Hom Aktiengesellschaft für „ in Liqu., Berlin SW 48, Friedrichstr. 225. Gesrünfet; 17./4. 1929; eingetr. 13./8. 1929. Gründer: Artur Hohenberg, Fritz Oppen- heimer M. Markus, Berlin; Jules Stern, Rechtsanw. Dr. Georg Werner Engelmann, Leipzig. Durch Beschluss der G.-V. vom 11./4. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Moisy Markus, Berlin-Halensee. Zweck: Herstell. von Filmen u. Verwert. derselben durch Vertrieb u. Verleih, Vornahme aller hiermit zus.hängenden Geschäfte, einschl. des Betriebes von Kinotheatern sowie die Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Julius Stern, Rechtsanw. Dr. G. W. Engelmann, A Staatsmin. a. D. Dr. Albert Südekum, B.-Zehlendorf, Prinz Handjery-Str. 67. Hotelbau-Akt.-Ges. Berlin W 15, Kurfürstendamm 24. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 5./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Hotels u. Erwerb u. Pachtung von Grundst. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. des A. K. von M. 60 000 in voller Hohe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 500 460, Bank 100 157, Kassa 186. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 40 000, Passiv-Hyp. 72 000, Steuerausgleich 328 049, Rückstell. 100 000, Gewinn 755. Sa. RM. 600 804. ―