Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6471 die G.-V. v. 22./1 1. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 486 000 durch Zus. legung der Ak- tien im Verh. 2: 1. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 15 575, Bank-K. 2246, Wechsel 2157, Debit. 390 467, Beteil. 6000, Kostümhaus 35 000, Grundst. 300 000, Inv. 6555, Atelierfundus 162 654, Filmideen u. Manuskripte 1, Dubiosen 1, Negativ-K. 418 580, Verlust 95 392. – Passiva; A.-K. 486 000, R.-F. 32 000, Akzepte 462 138, Kredit. 166 092, Div. 38 400, Hyp. 250 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 106 961, unverkäufl. Reklame 8624, Tant. 9342, Zs. 25 025, Hyp.-Aufwert. 60 000, Steuern 35 085, Filmideen 12 342, Porto u. Frachten 2834, Diebstahl 2147, Versich. 52, Heizungsunk. 892, soziale Versich. 1266, Lohn u. Gehalt 119 275, Unk. 143 334, Negative 338 750, Dubiosen 70 000. – Kredit: Film-K. 797 218, Grundst.-Ertrag 24 206, Kursdifferenz 290, Vortrag von 1926 18 829, Verlust in 1927 95 392. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 8, 0 %. Direktion: Herm. Saklikower, Prokurist Dr. E. Alfieri. Aufsichtsrat: Vors. Major Ernst Devaux, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Georg Moser, Leipzig; Gen.-Major a. D. v. Voss, Baron v. Schey, Berlin. 0 * 0 e 3 – Georg Jacoby-Film Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gemäss G.-V.-B. v. 26./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst, sie trat damit in Liquidation. Liduidatoren: Dir. Adalbert Langer, B.-Johannisthal, Am Grünen Anger 15; Dr. jur. Henning Boehmer, B.-Wilmersdorf, Kaiserpl. 7. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 19./4. 1930 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. William Kahn-Film Akt.-Ges., Berlin SW 68, Markgrafenstr. 77. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. u. Vertrieb belichteter u. unbelichteter Filme. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Filme 4500, Verlust 718. – Passiva: A.-K. 5000, Auslage 218. Sa. RM. 5218. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: William Kahn. Aufsichtsrat: Prof. Dr. E. Leidig, Rechtsanw. Dr. Hans-Erich Wolff, Frau F. Kahn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kultur-Film-Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. v. 4./10. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 24./10. 1921; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 1922 Dresden. Zweigniederlassung München: Karlstr. 8; Düsseldorf: Worringer Str. 112; Hamburg: Spaldingstr. 2/4; Leipzig: Dörrienstr. 9. Zweck: Vertrieb von Filmen u. die Einricht. von Filmvorführungsstätten, insbes. Schul-, Vereins-, Jugend- u. Landkinos, sowie der Vertrieb von Einricht. u. Apparaten auf kinotechn. Gebiete u. die Beteil. an Untern. ähnl. Art. Kapital: RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien. 1922 erhöht um M. 1 700 000 in 1400 Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 200, Inv. 1, Kopien 1, Waren 29 999, Debit. 1940. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 4641, Res. 2500. Sa. RM. 32 141. Direktion: Rudolf Hetzer, B.-Frohnau, Sigismund-Korso 79. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Oskar Harney, Gustav Remé, Berlin; Heinrich Hushahn, Rotterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Salomon & Oppenheim. Mayfilm Aktien-Gesellschaft, Berlin SwW 68, Friedrichstr. 225. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Filmen u. der Betrieb von Filmgeschäften aller Art, einschl. von Filmtheatern. Kapital: RM. 200 000 in 1960 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 98 000 Sf.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 150 %.