6472 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 derart, dass gegen M. 50 000 alte Akt. im Umtausch 1 neue Aktie zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 29./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie == 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 390, Postscheck 39, Darmstädter Bank 26 527, do., Sep.-K. 3499, Produktion 1930/31 37 126, Debit. u. Beteil. 46 172, Verlust (Vortrag 96 819 abzügl. Gewinn 1929/30 1823) 94 995. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank für auswärt. Handel 8751. Sa. RM. 208 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Beteil. 37 000, Gewinn 1823. Sa. RM. 38 823. – Kredit: Zentralspesen-K. RM. 38 823. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Joe May. Julius Aussenberg. Aufsichtsrat: Vors. Frau Mia May, Stellv. Syndikus Fritz Rump, Karl Gerhardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metropol-Theater, Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 55-57. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./10. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Konkursverwalter Wunderlich, Berlin SW 11, Hallesches Ufer 26. Das Konkurs- verfahren ist am 18./6. 1928 mangels Masse eingestellt worden. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin v. 19./6. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./1. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Neue Hotelgesellschaft, A.-G. in Berlin NW 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 24./8. 1911; eingetr. 30./8. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Firma bis 7./8. 1912: Neue Berliner Hotelgesellschaft A.-G. Die Gesellschaft erwarb 1911 in der Zwangsversteigerung das Monopolhotel in Berlin, Friedrichstr. 100. Zweck: Erwerb u. Betrieb sowie Pachtung u. Verpachtung von Hotels, von Unter- nehmungen ähnlicher Art, Beteilig. an Hotelunternehm. u. ähnlichen Unternehm. in jeder Form, insbesondere durch Erwerb von gesellschaftl. Anteilen u. Erwerb von Grundstücken, weleber die vorstehenden Zwecke der Ges. fördert. Kapital: RM. 1 920 000 in 1920 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 100 000. Erhöht 1911 um M. 700 000. Weiter erhöht 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v 17./11. 1924 von M. 4 800 000 im Vera. 10: 4 auf RM. 1 920 000 in 1920 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 000 000, Inv. 8315, Aufwert.- Ausgleich 319 625, Debit. 189 193, Bank-K. DK HI feste Gelder 2 305 774, do. DKH, laufende Rechn. 29 096, do. Danatbank 195, Postscheck 141, Verlust 234 711. — Passiva: A.-K. 1 920 000, R. F. 192 000, Hyp. 3 860 171, Hyp.-Aufwert. 31 969, Kredit. 82 912. Sa. RM. 6 087 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 71 683. Betriebskosten 87 678, laufende Instandsetz. 12 674, Hauszinssteuer 158 976, Hyp.-Zs. 381 768, Abschr. auf Inv. 923, Verlust- vortrag 95 643. – Kredit: Grundst.-Ertrag 410 625, Zs. 164 010, Verlust 234711. Sa. RM. 809 347. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Dr. Werner Vogel, Rehbrücke b. Potsdam. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Boetzkes, Dir. Wilhelm Führer, Berlin; Dir, Rud. Neithardt, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Tiergarten Tattersall Akt.-Ges. in Berlin W 10, Bendlerstr. 12/13. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 26./9. 1910; eingetr. 1./12. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Erbauung, Erricht. u. Betrieb eines Tattersalls, Ankauf von Pferden zum Zwecke der Vermiet., Vermiet. von Stallräumen, Verpfleg. fremder Pferde, Veranstalt. von sportl. Festen, Erteil. von Reitunterricht. Kapital: RM. 125 000 in 125 Namen-Akt. zu RM. 1000. Bis 1916: M. 500 000 in 500 Nam.- Aktien zu M. 1000, begeben zu pari, eingez. M. 125 000. Die G.-V. vom 28./6. 1916 beschloss, das A.-K. um M. 375 000 herabzusetzen, also um den Betrag des nicht eingez. A.-K. Laut G.-V v. 18./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 125 000 in voller Höhe in Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kaut. 1, Mobil. 3000, Wagen 3000, Sattel u. Geschirr 3000, Stallutensil. 2000, Schmiede 100, Konto Dubio 1, Verlust 201 085. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 74 547, Kredit. 12 640. Sa. RM. 212 187.