Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoloogische Gärten, Vereine. 6473 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. 498 642, Unk. 3582, Lohn u. Gehälter 6994, Hausunk. 203 994, Hyp.-Zs. 63 425, Zs. 274, Konto Dubio 2 234 215. – Kredit: Grundst. u. Gebäude 948 660, Pacht 10 000, Miete 44 751, Schadenersatz 1 806 633, Verlust 201 085. Sa. RM. 3 011 130. Dividenden: 1914: 0 %: 1924–1927: 0 %. Vorstand: Hermann Gorke. Aufsichtsrat: Max Israel, Albert Israel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phönix-Film Akt.-Ges., Berlin sw 48, Friedrichstr. 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./12. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Noetzel, Berlin NW., Siegmundshof 6. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis Ende 1924: Neumann-Produktion, Akt.-Ges. für Filmherstellung. Zweck: Fabrikation u. Handel jeder Art, welche mit dem Filmgewerbe in Zusammenhang stehen. Er umfasst demnach den Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbes. der Film- fabrikation, des Filmmietgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 50 000, die seitens der Aktionäre noch zu leisten sind. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 4328, Aussenstände 115 766, Beteil. 202 062, Film 531 271, Material 5442, Auto 10 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1200, nicht ausgeschüttete Div. 3000, Schulden 162 758, Akzepte 158 146, Darlehen 487 822, Gewinnvortrag 5945. Sa. RM. 868 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 84 783, Abschr. auf Aussenstände 24 610, do. Filme 80 000, do. Autos 5500, do. Inv. 606, Gewinn 1420. Sa. RM. 196 921. – Kredit: Bruttogewinn RM. 196 921. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 6, ? %. Direktion: W. von Erckert. Aufsichtsrat: Fritz Masswig, B.-Staaken; Dr. J. H. von Gurland, Paris; Frau Gertrud Zopf, Berlin. Restaurationsbedarfs-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 16./4. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Versorg. von Hotels, Gaststätten u. Kaffeehäusern mit Lebens- u. Genussmitteln sowie mit sämtl. für diese Betriebe erforderlichen Bedarfsartikeln anderer Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Aktien Zzu RM. 100. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924–1928: ? %. Direktion: Georg Rothbart, B.-Pankow, Florapromenade 28. Aufsichtsrat: Eugen Braun, Wilhelm Braun. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ring-Film Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. ist im Sept. 1929 in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Der Konkurs wurde mangels Masse abgelehnt. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über-die Gesellschaft. Gegründet: 15./2. 1921; mit Wirkung ab 15./2. 1921; eingetr. 7./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung, Erwerb und Vertrieb von Filmen, Betrieb von Kinotheatern. Be- fassung mit allen Hilfsindustrien des Filmgewerbes und Handel mit Filmmaterial. Die Ges. ist eine Beteil.-Ges. Sie erwarb sämtl. Anteile der Film-Kopieranstalt Liebenau & Co., G. m. b. H., 30 % Ant. der Delta-Film G. m. b. H., 75 % Ant. der Bohnen-Film G. m. b. H., 75 % Ant. der Matray-Film G. m. b. H. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 3./12. 1921 um M. 3 800 000 in 3800 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921 zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 48, Debit. 18 691, Negative u. Manuskripte 3 Inv. 1440, Beteil. 5001. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 941, Gewinn 7131. a. RM. 63 073.