Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6475 Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Scholz, Stadtsynd. Lange, Bürgermeister Augustin, Prof. Dr. Schünemann, Ministerialdir. Nentwig, Stadtrat Herm. Zangemeister, Stadtältester Fritz Wege, Schriftsteller Dr. A. Guttmann u. die Stadtverordneten Dethleffsen, Flatau, Heimann, Oskar Meyer, Dr. Weinberg, Studiendir. Seelmann-Eggebert, Redakteur Fritz Lange. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berliner Stadtbank Girokasse 101. „Tattersall am Kurfürstendamm- A.-G., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 7. bzw. 10. u. 15./3. 1904; eingetr. 26./3. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Reitbahnen, sowie die Aufnahme fremder Plefde u. Wagen und der Handel mit Pferden für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. hat mit dem 1./7. 1918 das Tattersall-Unternehmen vollständig aufgegeben und sich von dieser Zeit an auf die Vermietung der auf dem Grundstück Kurfürstendamm 208 befindlichen Räumlichkeiten, sowie des Wohnhauses Lietzenburger Strasse 8a beschränkt. Zur Arrondierung des Grundbesitzes wurden hinzuerworben das Nachbargrundstück Kur- fürstendamm 209, ferner das Grundstück Kurfürstendamm 206/7, sodass die Ges. Besitzerin des grossen, zus.hängenden Grundstückblocks Kurfürstendamm 206, 207, 208, 209 u. Lietzen- burgerstr. 8a ist. Auf dem Grundstück befinden sich das Theater am Kurfürstendamm, die „Telos'.-Verkehrsges., die Rumpelmeyer- Konditorei, ein grosser Neubau mit Läden, Bureaus u. dem Theater „Die Komödie“. Kapital: RM. 415 000 in 415 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 415 000 in 415 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./10. 1924 in gleicher Höhe auf RM. 415 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hausgrundst. 2 150 000, Debit. 4 060 595, Eff. 5000, Hyp. 106 755, Verlust (99 908 abzügl. Gewinnvortrag 7834) 92 074, (Avale 800 000). – Passiva: A.-K. 415 000, R.-F. 44 908, Hyp. 4 990 000, Kredit. 777 036, Übergangsposten 127 490, Grunderwerbsteuer-Rückstell 59 989, (Avale 800 000). Sa. RM. 6 414 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Handl.-Unk. 76 559, Zs. 124 480, Abschr. 20 000. – Kredit: Gewinnvortrag 7834, Brutto-Überschuss 121 132, Verlust 92 004. Sa. RM. 221 040. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1929: 0, 0, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Walter Schumacher, Willy Eisfeld, Wily Marx. Aufsichtsrat: Kaufm. Martin Marcus, Kaufm. Arnold Meyer, Kaufm. Ernst Joseph, Berlin. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. „Theag- Theater-Ausstattungs-Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 69. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Gebler, Berlin-Friedenau, Wilhelm-Hauff-Str. 3. Nach Abhaltung des Schlusstermins ist das Verfahren Nov. 1926 aufgehoben worden. Die Firma ist somit er- loschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vereinigte Lichtspiele des Nordens Aktiengesellschaft, Berlin N, Badstr. 58. Gegründet: 7./4. 1927; eingetr. 22./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Verwalt. von Lichtspieltheatern im Norden Berlins u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 19303 Aktiva: Kassa u. Debit. 22 892, Lichtspieltheater 593 607, In v. 1, transitor. Aktiva 516, Verlust 59 798. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 208 260, sonst. Passiva 207 864, transit. Passiva 10 691. Sa. RM. 676 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eintrittsgelder u. Pacliteinnahmen 570 166, Gewinn aus dem Vorjahr 3700, Verlust 59 798. – Kredit: Allg. Unk. 463 926, Zs. 44 495, Steuern 55 770, Abschr. 69 470. Sa. RM. 633 664. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Fritz Olimsky, Baron Arved Hahn. Aufsichtsrat: Dr. Gustav Ramin, B.-Nikolassee:; Dir. Max Gutowski, B.-Lankwitz; Frau Lucia Ramin, Frl. Marie Gerlach, B.-Nikolassee; Rechtsanwalt Dr. Walter Zander, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Wegener Film Akt.-Ges., Berlin NW 7, Friedrichstr. 93. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin v. 12./5. 1928 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1927.