6476 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Werbekunstfilm Akt.-Ges. in Berlin N 24, Friedrichstr. 136. Gegründet: 21./5. 1921; eingetr. 6./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen aller Art, insbes. aber von Werbefilmen ferner Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art u. Betrieb aller Geschäfte, die mit dem Erwerb u. Verwert. von Filmen zus. hängen. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 27./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 25, Mobil. 2838, Aussenstände 1923, Film- bestand 5296, Verlust (4312, ab Gewinnvortrag 49) 4262. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1500, Kredit. 6845. Sa. RM. 14 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 288, Abschr. 432, Dubiose 632. – Kredit: Gewinnvortrag 49, Bruttogewinn 54 040, Verlust (4312, ab Gewinnvortrag 49) 4262. Sa. RM. 58 353. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 4, 15, 0, 15, 0 %. Direktion: Prof. Kurt Friedmann gen. Frederich, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Friedmann-Frederich, Berlin; Kaufm. Dr. Felix Warschauer, B.-Charlottenburg; Schriftsteller Jul. Philipp-Hergesell, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *,Werold“ Film-Aktiengesellschaft, Berlin SW 48, Friedrichstr. 13. Gegründet: 26./5. 1930; eingetr. 15./11. 1930. Gründer: Fabrikant Jacob Sturm, Frau Regina Sturm, Berlin; Frau Helene Weinfeld, Frau Sala Reinhold, Wien; Kaufmann Salo Reinhold, Antwerpen. Zweck: Produktion, Handel, Verleih u. Export von Filmen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Adolf Weinfeld, Moritz Reinhold. Aufsichtsrat: Kaufm Dr. Kurt Kern, Berlin; Nationalökonom Dr. Heinrich Reinhold, Kaufm. Pinkus Engelstein, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Bonner Pfälzerkneipe in Bonn. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: RM. 22 400 in 260 Akt. zu RM. 40 u. 150 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 84 000 in 260 Akt. zu M. 150 und 150 Akt. zu M. 300. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 84 000 auf RM. 22 400 in 260 Akt. zu RM. 40 u. 150 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. RM. 22 400. – Passiva: A.-K. RM. 22 400. Dividenden: Werden nicht gezahlt. Vorstand: Fabrikant Dr. Otto Goertz, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Arthur Winterfeld, B.-Charlottenburg; Komm.-Rat Dr. Rich. Schnitzler, Köln; Walter vom Rath, Frankf. a. M.; Herm. Schulte, Berlin; Rittmeister a. D. Eberhard Foerster, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bonner Bade-Anstalt Akt.-Ges. in Liqu. in Bonn. Die G.-V. v. 30./3. 1903 beschloss die Liqu. Liquidator: Walter Wrede, Bonn. In der G.-V. vom 25./5. 1928 wurde beschlossen über Genehmigung des Verkaufs der Grundstücke sowie über Vergüt. für die Liquidatoren. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/04 1. Kur-Aktiengesellschaft Boppard (Rhein) in Boppard (Rhein). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./9. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufm. Philipp Frank, Boppard. Lt. Mitteil. des Verwalters in einer Gläubiger- versammlung im Okt. 1929 ist mit einer Quote von 10–15 % für die Gläubiger zu rechnen. Gegründet: 16./2. 1928; eingetr. 7./3. 1928. Gründer: Bergrat Berndt von Wedel, Comptendorf, Kreis Cottbus; Rechtsanwalt Dr. Heinz Kohlen; Paul Reinecke, Albert Mantell, Oskar Hammacher, Berlin.