Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6477 Zweck: Bildung, Erwerb, Übernahme u. Fortführung des Betriebes der Kur- u. Bade- einrichtungen der Stadt Boppard in Gemässheit des mit der Stadt Boppard abzuschliessenden Vertrages, die Errichtung weiterer das Kur- u. Badewesen von Boppard fördernder Ein- richtungen u. Unternehm., die Beteil. an solchen Einricht. u. Unternehm., die Schaffung u. Verbesserung von Verkehrseinricht., insoweit sie dem Kur- u. Badebetrieb förderlich sind, sowie die Ausführung aller sonstigen direkt oder indirekt dem Badebetrieb von Boppard dienenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 80 Akt. zu RM. 1000 u. 200 zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1929 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 50 000, Bau 88 532, Mobil. 110 948, Brunnen 7436, Kassa 16, Debit. 985, Warenbestand 3254, Avaldebit. 6867, Verlust 23 393. – Passiva: A.-K. 100 000, Steuerres. 2000, Bank 109 789, Kredit. 39 790, Akzepte 32 987, Avalkredit. 6867. Sa. RM. 291 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn, Licht, Steuer, Musik u. div. Unk. RM. 55 382. – Kredit: Wirtschaftsbetrieb u. Kurtaxen 31 989, Verlust 23 393. Sa. RM. 55 382. Dividende: 1928: 0 %. Vorstand: Franz Wilde, Petershagen b. Berlin. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. Johannes Kitschenberg, Boppard; Fabrikbes. Richard Brandts, M.-Gladbach-Waldhausen; Reichspostminister a. D. Johann Giesberts, Charlotten- burg; Heinrich Conrad, Heinrich Noll, Weingutsbes. u. Stadtverordn. Carl Stumm, Boppard. Rolf Lindau-Film Akt.-Ges. in Bremen. Lt. Bekanntm. v. 20./5. 1926 ist die Ges. gemäss Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 nichtig. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte aus- fübrliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Norddeutsche Mineralwasser und Sauerbrunnen Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Bremen. Gegründet: 2./2. 1924; eingetr. 19./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 9./10. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Johannes Gerken, Bremen, Graf Moltkestr. 8. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Mineralwassern, Sauerbrunnen u. alkoholfreien Getränken aller Art sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat: Konsul Paul Meyer, Georg Faber, Walther Nielsen, Bremen. Breslauer Konzerthaus Aktiengesellschaft in Breslau, Gartenstr. 39/41. Gegründet: 7. bzw. 18./5. 1878. Zweck: Erhaltung eines Konzerthauses und Überlassung desselben hauptsächlich zu musikalischen Aufführungen. 1925 fand ein vollständiger Umbau des Hauses statt. Die Ges. ist gemeinnützig. Kapital: RM. 125 000 in 250 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 272 400 (Vorkriegskapital) in 454 Akt. à M. 600. Herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./9. 1922 durch Zus. legung der Aktien auf M. 90 000 u. wieder erhöht um M. 160 000 in 160 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 250 000 auf RM. 125 000 durch Denomination der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1927: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 780 000, Einricht. 19 256, Vorräte 10 094, Kassa 362, Forder. 4083, Verlust 59 865. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. T u. II 25 000, Gemeinnützigkeits-F. 500, Hyp.-Schulden 525 000, Anleiheschuld 82 000, sonst. Schulden 116 162. Sa. RM. 873 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 444, Unk. 96 885, Zs. 56 526, Steuern 41 253, Instandhalt. 11 169, Abschr. 40 001. – Kredit: Mieten 22 051, Saalbetrieb 108 254, Wirtschaftsbetrieb 95 989, Sonstige 5119, Verlust 59 865. Sa. RM. 291 279. Dividenden: 1913/14: 1 %; 1924/25–1926/27: 0 %; 1927 (1./4.–30./6.): 0 %; 1928/29 bis 1929/30: 0 %. Vorstand: Dir. John Kunth, Rechtsanw. Dr. Lux, Rechtsanw. Dr. Friedrich Rosner, Oberbürgermeister a. D. Dr. August Neugebauer. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bank-Dir. Benno Waldmann; Stellv. Bank-Dir. Justizrat Korpulus, Bank-Dir. Stadtrat Justizrat Dr. Milch, Landesrat Gerhard Schallehn, Verlags- buchhändler Dr. Wilhelm Korn, Universitäts-Prof. Geh. Med--Rat Dr. Wollenberg, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Städtische Bank.