Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6479 Kapital: RM. 130 000 in St.-Aktien. Urspr. M. 73 Mill. in 1400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 7200 zu M. 5000 u. 2000 zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Herabsetz. des A.-K. auf M. 66 Mill. durch Ein- ziehung der M. 7 Mill. Vorz.-Akt. Dann lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 66 Mill. auf RM. 264 000 (je nom. M. 5000 = RM. 20). Lt. G.-V. v. 30./11. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 134 000 auf RM. 130 000. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 1, Darmstädter u. Nationalbank, Kontosep. 2364, Inv. 12 750, Masch, 1977, Debit. 27 615, Bau-, Mietsvertrag 92 985, Verlust 35 053. – Passiva: A.-K. 139 420, Kredit. 5045, R.-F. 26 342, Aktienversteigerungserlös 1939. Sa. RM. 172 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Kredit. 128 283, Inv., Abschreib. 2250. Masch., Abschreib. 348, Bau-, Mietvertrag, Abschr. 6645, Handl.-Unk. u. Steuern 15 929. – Kredit: Gewinnvortrag 48 333, Miete u. Pacht 70 000, Zs. 68, Verlust 35 053. Sa. RM. 153 456. Kurs: Ende 1926–1930: 175, 160, 130, 125, 100 %; Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924/25–1927/28: 10, 30, 15, 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Lessheim, Frau Henriette Lessheim, Frau Emma Schragenheim, Georg Schragenheim, Breslau; Siegfried Lewin, Berlin. Metropol-Theater-Akt.-Ges. in Chemnitz, Zwickauer Str. 11. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 19./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Theater-, Hotel- u. Restaurationsunternehmens. Die A.-G. hat den Betrieb verpachtet. Kapital: RM. 750 000 in 50 Akt. zu RM. 10 000 u. 50 Akt. Lit. A zu RM. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien à M. 1000, Übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 750 000 in 50 Aktien zu RM. 10 000 u. 50 Akt. Lit. A zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 630 000, sonst. Anlagen 24 500, Guthaben 105 963, Verlust 26 367. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 11 830. Hyp. 25 000. Sa. RM. 786 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 600, Steuern 23 408, allgem. Unk. 16 804. – Kredit: Pacht, Mieten, Zinsen 32 446, Verlust 26 367. Sa. RM. 58 813. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Bücherrev. Otto Schwenke. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv. Dr. Hans Fischer, Berlin; Fabrikbes. Oskar Frh. v. Kohorn zu Kornegg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dauner Sprudel & Kohlensäure-Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Daun (Bez. Trier). Die G.-V. v. 27./6. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Ausbeutung von Mineral- u. Kohlensäurequellen, Vertrieb von Mineralwasser u. Kohlensäure, Ausnutzung der Quellenkohlensäure zu chemischen u. anderen zweckdienlich erscheinenden Produkten, Herstell. von chemischen Produkten, Handel mit solchen, Erwerb von Grundstücken u. Errichtung von Gebäuden zu diesen Zwecken sowie die Beteilig. an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art und Erwerb von solchen Unternehmungen. Kapital: M. 103 Mill. in 400 Akt. zu je M. 100 000, 1000 zu 10 000, 2000 zu 5000, 40 000 zu 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren nicht zu erlangen. Aufsichtsrat: Kaufm. Georg Witsch, Betriebsführer Eduard Wiszinsky, Schlosser- meister Heinrich Thomas. Albert-Theater-Akt.-Ges. in Dresden, Albertplatz. Gegründet: 2. bzw. 12./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb des am Albertplatz in Dresden gelegenen Schauspielhauses u. dessen Weiterführ. als Theater. Die Eröffnung des Theaters fand am 6./9. 1913 statt. 1923 wurde eine neue Drehbühne eingebaut u. in technischer Hinsicht vielerlei verbessert. Das Theater ist verpachtet. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien à RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 800 000; zur Beseitig. der Unterbilanz 1916 Herabsetzung des A.-K. von M. 800 000 auf M. 400 000 durch Zus. legung 2: 1, Aufhebung des § 22 des Gesellschafts- vertrages, betr. die Bestimm. über Freiplätze der Aktionäre. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 in bieher. Höhe auf RM. 400 000. in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 22./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.