6480 PFilm. Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 450 000, Inv. u. Einricht. 45 000, Bühnenausstatt. 24 000, Heizungsanlage 7000, Bankguth. 18 038, Postscheckguth. 169, Kassa 1298, Debit. 57 470, Eff. 10 050, Aufwert.-Ausgleichsposten 68 000, Verlust 165 045. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp.-Zs. 320 000, Kaut.-K. 11 500, Kredit. 114 573. Sa. RM. 846 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 138 559, Handl.-Unk. 40 216, Hyp.-Zs. 22 450, Körperschaftssteuern 2155, allgem. Steuern u. Abgaben 22 483, Abschreib. 36 479. – Krodit: Gastwirtschaftsmiete 8350, Zs. 3447, Hausverpacht. 52 900, Inventar u. Fundusmiete 32 600, Verlust am 30./9. 1928: 138 559, Verlustzugang am 30./9. 1929: 26 486. Sa. RM. 262 343. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25—– 1928/29: 0 %. Vorstand: Dir. Karl Willy Kropf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Weidinger; Stellv. Albert Noack, Schriftführer, Schriftsteller F. A. Geissler, Dr. jur Mühlberg, Fabrikbes. Johs. Sprung, Handelsger. -Rat Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotelbetriebsges. Weisser Hirsch, A.-G. in Zum Stechgrund 2. Nach angestellten Ermittlungen besteht die Ges. seit 1926 nicht mehr, Im Handels- register ist die Firma noch aufgeführt. (Vorstand: J. Eppler u. F. Lindemann.) Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Apollotheater-Actiengesellschaft in Düsseldorf, Königsallee 106. Gegründet: 4./1. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Verpachtung u. Betrieb von Theatern, zirkussen, Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Schaustellungen u. Festlichkeiten, Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden, Wiederveräusserung u. Verpachtung derselben. Insbesondere wurden Grundstücke erworben u. teilweise wieder veräussert, die zu Düsseldorf Unterbilk Flur 16 zwischen Königsallee, Aders-, Jahn- u. Louisenstrasse gelegen sind. Das Apollotheater wurde am 16./12. 1899 eröffnet u. war 1921–1925 an die Stadt Düsseldorf ver- pachtet. – Der von der Ges. gepachtete Betrieb des Dresdner Zentraltheaters wurde, da verlustbringend, 1929 wieder abgetreten. Kapital: RM. 1 400 000 in 1400 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 4./4. 1925 Umstell. des Kap. von M. 1 400 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. befindet sich in Händen einer schweizerischen Gruppe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 30./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Sonderrückl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von RM. 6000 insgesamt), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 295 000, Geb. 788 000, Masch. I 51 419, do. II 43 783, Renovierungen 21 159, Mobil. 332 635, Kassa 2049, Bank 426, Vorräte 4575, Hyp. 28 000, (Avale 20 000), Debit. 31 773, Verlustvortrag 199 530, Betriebsverlust 1929 269 675. Passiva A.-K. 1 400 000, Hyp. 408 587, Avale 20 000, Darlehen 75 000, Kredit. 184 439. Sa. RM. 2 088 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 199 530, Zs. 45 429, Unk. 1 245 815, Abschr. 44 755. – Kredit: Einnahmen 1 066 325, Verlustvortrag 199 530, Verlust 1929 269 675 (zus. RM. 469 205 Verlust, der vorgetragen wird). Sa. RM. 1 535 531. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Karl Kraus. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rud. Feldsieper, Dir. Dr. Waldemar Haas, Düsseldorf; Dir. Wilhelm Miller, Bern. Zahlstelle: Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Brüder felß Akt.-Ges. in Eibsee. Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/4. Zweck: Erwerb oder Pachtung u. Betrieb von Hotel- u. Pensionsunternehm. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 5./5. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Flüssige Mittel u. Aussenstände 211 995, Vorräte 22 463, Pachtrecht 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 125 334, Gewinn-(Vortrag 34 609 £ Gewinn 1929/30 24 516) 59 126. Sa. RM. 23 4 460.