――― *XXX 0 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6483 Disch Hotel- und Verkehrs- Aktiengesellschaft in Frankfurt a. Main. Gegründet: 8./2. 1890; eingetr. 6./5. 1890. Firma bis 5./10. 1929: Hotel Disch, Actien- Gesellschaft mit Sitz in Köln a. Rh. Zweck: Betrieb von Hotels u. ähnl. Unternehm. sowie Erwerb u. Verwalt. von Immobilien. Die Ges. betrieb das in Köln seit länger als 60 Jahren bestehende Hotel Disch, welches bei Errichtung der Ges. von dem damaligen Eigentümer Jean Christoph zum Teil umgebaut u. erheblich erweitert, in dieselbe eingebracht ist. Das an der Brücken- u. Herzogstrasse in Köln gelegene Grundstück hat einen Flächeninhalt von 3235 qm, mit ca. 54 m Front an der Brücken- u. ca. 62 m Front an der Herzogstrasse. Der Hotelbetrieb wurde Ende 1928 eingestellt. Das Haus wurde u. mit dem Neubau eines Büro- u. Geschäfts- hauses begonnen. Die G.-V. v. 9./7. 1929 % den mit der Frankfurter Verkehrs- u. Hotel-Betriebs- Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen dieser Ges. mit Wirkung v. 1./4. 1928 ab unter Ausschluss der Liqu. auf die Hotel Disch Akt.-Ges übergeht, u. zwar unter Gewährung von je RM. 400 ab 1./4. 1929 div.-ber. Disch- Aktien gegen je RM. 600 Akt. der Frankfurter Verkehrs- u. Hotel-Betriebs- Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Durch die Fusion erwarb die Ges. sämtl. Anteile der Gross-Frankfurt Vergnügungs-Palast G. m. b. H., der Gross Frankfurt Betriebs-G. m. b. H., Hotel Excelsior G. m. b. H., Heinrich Kracke G. m. b. H., Stadion Gaststätten G. m. b. Hotel-Belieferung G. m. b. H., Frank- furt a. M., Palast-Hotel, Breidenbacher Hof G. m. b. H., Düsseldorf, ferner das gesamte A.-K. der Frankfurter Weinhandels A.-G. u. die Majorität der „Gross-Cöln. Vergnügungspalast G. m. b. H.“ in Köln. Kapital: RM. 4 000 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000 u. 2500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 800 000 (Vorkriegskapital) in 1800 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Frankfurter Verkehrs- u. Hotel-Betriebs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (s. auch oben) beschloss die G.-V. v. 9./7. 1929 Erhöh. um RM. 2 200 000 in 2500 Akt. zu RM. 200 u. 1700 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1929. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserordentl. Auslagen, hierauf bis 46 Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Immobil. 1 500 000. Mobil. 4000, Vorlagen Neubau 520 885, Wertp. 40 000, Vorräte 14 625, Bankguth. 4 238 454, Aussenstände 103 613, Kassa 2253, Verlust 18 742. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 30 000, Hyp. 4 250 000, Gläubiger 90 728, Transit. Konto 271 846. Sa. RM. 6 442 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 20 056, Betriebsk. 11 803. –— Kredit: Bruttoeinn. 13 116, Verlust (Vortrag 1928 20 056, abz. Gewinn vom 1./1.–31./3. 1929 1313) 18 742. Sa. RM. 31 859. Kurs: Ende 1913: 80 %; Ende 1925 –1930: –, 69.50, –, 81, –, – %. Notiert in Berlin. Ende 1930 im Freiverkehr Frankf. a. M.: ca. 18 %. Dividenden: 1913: 3½ %; 1924–1928: 0, 4, 0, 0, 0 %: 1929 (3 Mon.): 0 %; 1929/30: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Emil Zilg, Frankf. a. M.; Dirk Kalkman, Düsseldorf. Prokurist: K. Gerds. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Stellv. Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Bank-Dir. Dr. h. c. Kurt Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Friedrich Schünemann, Bankier Emil Weiller, Frankfurt a. M.; Bankier Friedrich Kiefe, Stuttgart; Gen.-Major a. D. Willi v. Livonius, Rechtsanwalt Dr. Richard Rosendorff, Berlin; Bank-Dir. Hans Wiechert, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. h. H.: Köln: Dresdner Bank, J. H. Stein; Frankf. a. M.; Commerz- u. Privat- Bank, Nassauische Landesbank, J. J. Weiller Söhne. Fürstenhof Carlton-Hotel Aktiengesellschaft (Eplanade- Palasthotel) in Frankfurt a. M. Bahnhofsplatz 18. Gegründet: 27./1. 1912; eingetr. 27./2. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 1916: Carlton-Hotel A.-G. (Esplanade-Palasthotel Fürstenhof). Zweck: Erwerb des dem Louis Greb zu Frankf. a. M. gehörigen „Carlton- Hotel“ daselbst. Fortführung desselben, sei es in eigener Regie, sei es durch Weiterverpachtung an Dritte. Der Hotelbetr. war bis Ende April 1912 verpachtet, seit 28./4. 1912 in eig. Regie. Im Aug. 1912 wurde ein Vertrag mit dem Eigentümer des am 15./8. 1912 seine Pforten schliessenden Palast- Hotels Fürstenhof u. Esplanade-Hotel vereinbart, laut dem die Carlton-Hotel A.-G. das Recht, die Firmen Palast-Hotel, Fürstenhof u. Esplanade- -Hotel zu führen, käuflich erworben hat. Sie übernahm ferner das gesamte Hotel-Betriebs-Archiv der vorgenannten Firmen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital) in 700 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v 406*