Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6485 Casino-Akt.-Ges. in Freiburg i. Br., Löwenstrasse 8 u. Belfort-Str. 3. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 6./7. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 17./2. 1925: Grundstücksgesellschaft-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Restaurants, Cafés, Dielen, Variétés, Lichtspieltheatern, Erwerbung u. Veräusserung von Grundstücken u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 18 000 in 180 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 180 000 in 180 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 180 000 auf RM. 18 000 in 180 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst., Inv., Lagerbest. 732 669, Kassa 4329, Bankguth. 22 431. – Passiva: Hyp. 260 923, A.-K. 18 000, Gläubiger 444 485, R.-F. 11 767, Reingewinn 24 254. Sa. RM. 759 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 364 292, Reingew. 24 254. Sa. RM. 388 546. – Kredit: Einnahmen RM. 388 546. * Dividenden: 1924—– 1928; 0, 0, 15, 20, 0 % Direktion: Gustav Vollmer. Aufsichtsrat: Vors. Leo Buhr, Strassburg; Frau Anna Vollmer, Freiburg i. Br.; Otto Schmider, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freiburger Reitanstalt, Aktiengesellschaft, Freiburg i. Br. Gegründet: 11./10. 1928; eingetr. 8./11. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Pflege u. Förderung des Reit- u. Fahrsports auf gemeinnütziger Grundlage, insbes. die Errichtung und der Betrieb einer Reit- und Fahranstalt, die Errichtung eines Turnierplatzes, sowie überhaupt die Erricht. und der Betrieb aller der Einricht. sowie die Vornahme aller Geschäfte, die der Pflege und Förderung des Reit- und Fahrsports dienen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. G. A. Mathis. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr.-Ing. Wilhelm Baumgartner, Universitätsprof. Dr. Uhlenhuth, Freiburg i. Br., Gen.-Major a. D. Freiherr Max v. Holzing-Berstett, Bollschweil; Bank-Dir. Dr. Friedrich Keller, Oberstleut. a. D. Julius von Langsdorff, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Bankverbindung: Dresdner Bank Fil. Freiburg i. Br. Hotel- und Heilstätten-Aktiengesellschaft in Liqu. in Freiburg i. Br. Die G.-V. v. 29./10. 1929 beschloss Auflös. u: Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Albert Hüglin, Ebenhausen b. München. Lt. dessen Mitteil. v. Jan. 1930 steht die Liqu. vor dem Abschluss. Das gesamte A.-K. befindet sich in einer Hand. – Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Rebhaus, Aktiengesellschaft, Freiburg i. Br. n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./12. 1929 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schilling, Freiburg i. Br., Gartenstr. 12. Gegründet: 1./10. 1928; eingetr. 17./11. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb eines Sanatoriums in dem der off. Handelsges. Max D. Lasker in Freiburg i. Br. gehörenden als Rebhaus bekannten Grundstücke. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Vorstand: Dr. Ludwig Mann, Dir. Erwin Hahnemann. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Eichtersheimer, Gustav Lefo, Mannheim; Domänenpächter Dr. Georg Rawitscher, Eggersen. Städtisches Schwimmbad Friedberg, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 12./7. 1907 auf 25 Jahre, d. h. bis 1./4. 1934; eingetr. am 14./12. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Die Stadt Friedberg brachte das ihr gehörende, in der Haagstrasse daselbst gelegene Anwesen für M. 28 000 u. M. 2000 in bar ein. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: RM. 44 000 in 70 Akt. zu RM. 400 u. 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 185 000 (Vorkriegskapital) in 70 Akt. zu M. 1000, 160 Nam.-Akt. zu M. 250 u. M. 75 000 in bar, von Dritten eingelegt. Bisher M. 75 000 Akt. ausgelost. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Um- stell. von M. 185 000 auf RM. 44 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 26./5. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St.