Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6487 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 156, Unk. 9540, Unterhalt. 5947, Verlust auf Aktienversteigerung 872. – Kredit: Pacht u. Miete 31 513, Verlust 6002. Sa. RM. 37 516. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Fabrikbes. Rudolf Franz, Ernst Seifert, Otto Spiller. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bürgermeister Dr. Flemming, Stellv. Färbereibesitzer Dr. Demmering, Färbereibes. Paul Germann, Spinnereibes. Alfred Köhler, Färbereibes. Kurt Ehret sen., Stadtrat Max Henschel, Stadtverordn.-Vorsteher Fritz König, Glauchau. Hotelpächter: Josef Schertl. Zahlstelle: Ges-Kasse. Aktiengesellschaft „Restaurant Gattersburg' in Grimma. Gegründet: 1882. Zweck: Erhalt. des Grundstücks als öffentl. Lokal, insbes. Aussichtspunkt. Kapital: RM. 21 000 in 140 Aktien zu RM. 150. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 21 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–6 = 2 St., 7–10 = 3 St., Maximum 9 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Sept. 1919 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Goldmark- u. weitere Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1925/26–1929/30: 5, 5, 6, 4, 4 %. Direktion: Max Rost. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Engelmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Römerbrunnen „Romanis' Aktiengesellschaft, Grund-Schwalheim bei Echzell. Gegründet: 29./7. 1929: eingetr. 29./8. 1929. Gründer: Im handelsgerichtlich veröffent- lichten Gründungspakt nicht bekanntgegeben. Zweck: Betrieb eines Mineralbrunnens auf eigenen oder gepachteten Grundstücken, der Handel mit Mineralwasser aller Art. Kapital: RM. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Georg Kirsten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgersäle Eilbeck Aktiengesellschaft, Hamburg. Die G.-V. v. 6. bzw. 30./12. 1929 sollten über Liqu. der Ges. beschliessen u. Zustimm. zur Veräusser. des Vermögens im ganzen erteilen. Näheres über event. gefasste Beschlüsse ist nicht bekanntgeworden. – Eine auf Grund § 254 HGB. von den Aktionären B. Rebhuhn u. Frau einberufene G.-V. am 1./12. 1930 sollte beschliessen über Entlassung des Vorstandes u. Schadenersatzansprüche gegen Vorst. u. A.-R. Zu dieser G.-V. waren nom. RM. 330 000 Kapital angemeldet, obwohl das eingetr. Kapital der Ges. nur RM. 220 000 beträgt. Nach Darstell. von anderer Seite hat eine Art von Kap.-Erhöh. stattgefunden, bei der die neuen Stücke noch nicht herausgegeben sind. Auch über diese G.-V. ist nichts Näheres bekannt- geworden. Gegründet: 27./2. 1929; eingetr. 3./5. 1929. Gründer: Bernhard Rebhuhn, Walter Reb- huhn, Hausmakler Hermann Heinrich Christian Engel, Fabrikant Franz Heinrich Werdo, Hamburg; Fabrikant Gustav Smith, Lokstedt b. Hamburg; Hans Ludwig Rudolph MWöller, Hamburg. Als Sacheinlagen werden eingebracht: 1. von dem Gründer Walter August Louis Rebhuhn: a) das gesamte Vertragsverhältnis, das er mit Bernhard Rebhuhn unter dem 1./7. 1927 u. dem 27./2 1929 über die Bürgersäle Eilbeck abgeschlossen hat, b) ein Be- nutzungsrecht an dem Grundst. der Bürgersäle Eilbeck, c) sein Recht auf Benutz. des Inv., welches sich in den Räumen der Bürgersäle befindet, weiterhin Waren u. Konzessionen; 2. von dem Gründer Hermann Bernhard Rubhuhn: Mietzinsansprüche gegen Walter Reb- huhn. Der Wert dieser Sacheinlagen ist festgesetzt worden bezüglich des Gründers Walter Rebhuhn auf RM. 180 000, bezügl. des Gründers Bernhard Rebhuhn auf RM. 10 000. Als Gegenwert für diese Sacheinlagen erhalten die Gründer Walter Rebhuhn RM. 180 000 Akt. zum Nennwert, Bernhard Rebhuhn RM. 10 000 Aktien zum Nennwert. Zweck: Betrieb des Restaurants, der Kegelbahnen u. des Billardsaales in dem unter dem Namen „Bürgersäle Eilbeck' in Hamburg, Wandsbecker Chaussee 68/74, belegenen Unter- nehmen, sowie die Vermietung u. sonstige Gebrauchsüberlassung von Sälen u. anderen Räumlichkeiten in diesem Untern. an Gesellschaften, Vereine u. andere Personeneinheiten. Kapital: RM. 220 000 in 1200 Akt. zu RM. 100, 100 Akt. zu RM. 500 u. 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100=1St. Vorstand: Gustav Smith. Aufsichtsrat: Woldemar Kölle, Hamburg; Dr. Hanns von Bodungen, Lüneburg; Dir. Cäsar Schmidt, Carl Petersdorf, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.