6488 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Hamburger Motordrom Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 7./6. 1929; eingetr. 12./6. 1929. Gründer: Wilhelm Ludwig Albert Heise, Leonhard August Wieck, Hamburg; Wilhelm Abrahams, Alfred Japcke, Altona- Blankenese; August Heinrich Lange, Altona. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbes. in Lokstedt bei aB deren Herricht. u. Bebauung zu sportlichen Zwecken, die Verwert. dieser Grundstücke durch Verpacht. sowie die Durchführ. sportlicher Unternehm. auf diesen Grundst. mit allen dazugehörigen Nebenbetrieben. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Siegfried Lütgert. Aufsichtsrat: Carl Siegfried Ritter von Georg. Altona-Bahrenfeld; Gustav Rudolf Gossler, Paul Richard Nikolaus Burggraf u. Graf zu Dohna-Schlodien, Leonhard August Wieck, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Theater-Akt.-Ges., Hamburg. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 13./12. 1922; eingetr. 23./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Theaters in Hamburg sowie dessen Verwertung durch Selbstbetrieb oder Verpachtung, Vornahme aller zu den vorgenannten Zwecken erforderl. werdenden Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. –— Die G.-V. v. 17./11. 1925 beschloss Um- stellung von M. 1 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Baukosten-K. 4345, Möbel- u. Inv. 1130, Requisiten 4524, Kassa 53, Verlust 50. – Passiva: A.-K. 10 000. Kredit. 103. Sa. RM. 10 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unk. 6157, Gagen u. Löhne 1290, Steuern 103. – Kredit: Ertrag 7500, Verlust 50. Sa. RM. 7550. Dividenden: 1924– 1925: 0―‚― Direktion: Rendant Max Barth. Aufsichtsrat: Hugo Franz Purkert, Herm Peter Friedr. Lottmann, A. C. J. Richter, Arzt Dr. Joh. Antoni, Hamburg (Dammtorstr. 27). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stadttheater-Gesellschaft in Hamburg, Büro: Kl. Theaterstr. Gegründet: 1873. Zweck der Ges. ist der Betrieb eines Theaters. Kapital: RM. 16 200 in 182 Akt. A u. 223 Akt. B zu RM. 40. Die Akt. A unterliegen einer jährl. Auslos. – Vorkriegskapital: M. 798 000. Urspr. A.-K. M. 798 000. Die a. o. G.-V. v. 13./7. 1920 beschloss Zusammenlegung des A.-K. von M. 669 000 auf M. 334 500 u. Abstempel. der 223 Akt. zu M. 3000 auf 223 A-Akt. zu M. 1500 mit jährl. Auslos. u. Ausgabe von 223 neuen B-Akt. zu M. 1500 an den Ham- burger Staat ohne jährl. Auslos. Von den Aktien Lit. A wurde 1 Aktie ererbt u der Betrag dem R.-F. zugeführt. 14./9. 1922 Auslos. von 4 Aktien A zu M. 1500. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 661 500 auf RM. 17 440 in 213 Akt. A u. 223 Akt. B zu RM. 40. 1927–1929 wurden je 4 Akt. A zur Rückzahl. ausgelost. A-K. nunmehr RM. 16 360. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: 1930 am 18./12. Bilanz am 15. Juni 1930: Aktiva: Grundst. Kleine Theaterstr. 25 000, Fundus 29 924, Inv. 6608, Geldmittel 161 777, ausstehende Forder. u. Vorschüsse 101 936, transit. Posten 149 215. – Passiva: A.-K. 16 360, Amort.-K. 1280, R.-F. 34 187, Aktienrestanten 240, Hyp. 6500, Kaut. 7500, noch zu erfüll. Verpflicht. 121 261, transit. Posten 287 133. Sa. RM. 474 462. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Personalunk. 3 031 492, sachliche Unk. 512 059, Inv. 1151, Fundus 150 789, Lustbarkeitssteuer 80 082, Sozialabgabe 40 106, Akt.-Auszahl. 160. – Kredit: Diverse Einnahmen 2 004 223, Staatssubvention 1 811 618. Sa. RM. 3 815 841. Dividenden werden laut Statut nicht verteilt. Vorstand: Intendant Leopold Sachse, Dir. Albert Ee Aufsichtsrat: Senator Emil Kraußse, zugleich 1. Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stadt- theater-Gesellschaft, Senator Carl Cohn, George Behrens, Dr. Mette, Heinr. Lorenz, Senator Qurt Platen, Dr. Hans „ Arnold Amsinck, Else Rohlfs-Bonnet. Aktiengesellschaft Marienhaus in Heidelberg, Bism arckstr. 5. Gegründet: Am 20./2. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädchen vorzugsweise kathol. Konfess., insbes. Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherberg. u. Unterhalt. von Dienstmädchen u. Verpflegung ält. Dienstboten. 60