Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6491 Katholisches Kasino Akt.-Ges. in Liqu., Karlsruhe. Die a. o. G.-V. v. 22./1. 1921 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: A. Müller, Karls- ruhe. Lt. Mitteil. des Amtsger. v. 17./12. 1928 ist die Liqu. noch nicht beendet. Die Löschung konnte wegen schwebender Aufwertungsprozesse bisher noch nicht erfolgen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kurbetrieb Kellinghusen, Akt.-Ges., Kellinghusen (Holst.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erricht. moderner Badeanlagen (Moorbad) u. hierzu erforderliche Baulichkeiten sowie Verschöner. u. Pflege der vorhandenen Kuranlagen. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 200 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, 1500 Akt. zu M. 50 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanzen: Goldmark- u. folg. Bilanzen sind bisher nicht veröffentlicht worden. Direktion: Privatsekretär Wilh. Reimes, Kellinghusen; Marie Juchacz, Cöpenick, Alte Dahlwitzer Str. 83; Max Fechner, Neukölln. Aufsichtsrat: Parteisekretär Friedrich Bartels, B.-Tempelhof; Frau Elfriede Ryneck, B.-Baumschulenweg; Geschäftsführer Carl Schulz, Neu-Finkenkrug; Pflegeamtsvorsteherin Luise Schröder, Altona-Ottensen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coblenzer Hof Akt-Ges. in Koblenz, Am Rhein 27/4. Gegründet: 25./10. 1911: eingetr. 10./11. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1915: Akt.-Ges. für Grundbesitz, Wohnhausbauten u. Grand Hotel Bellevue –— Coblenzer Hof. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des der Ges. gehörenden Haus- u. Grundbesitzes, ferner der Betrieb eines Hotels u. Restaurants, sowie Vornahme aller Rechtsgeschäfte, welche zur Erreichung der vorstehenden Zwecke dienlich sein können. Kapital: RM. 900 000 in 1800 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 820 000. Urspr. M. 820 000. Lt. G.-V. v. 10./6. 1920 wurde das Kapital um M. 380 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 2./2. 1922 Erhöh. um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 800 000 auf RM. 900 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 1 684 194, Warenbestände 38 683, Barbestände 14 048, Debit. 59 980, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 87 871, Verlust (Vortrag aus 1928 410 089 ab Gewinn 1929 5425) 404 664. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. I 900 000, do. II 255 196, Kredit. 234 246. Sa. RM. 2 289 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 83 472, Abschr. 31 734, Aufwert.-Ausgleich 43 935, Gewinn 1929 5425. Sa. RM. 164 568. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 164 568. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: H. Quast. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Prof. Heinr. Müller-Erkelenz, Köln; Brauerei-Dir. Ernst Maas, Weissenthurm; Rechtsanw. Dr. Eckhardt, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Koblenz: Dresdner Bank. Actiengesellschaft des Casino-Gebäudes in Köln. Gegründet: Am 16. Okt. 1830. Zweck: Errichtung eines Gebäudes auf dem Augustinerplatz, in welchem Bälle, Konzerte u. andere Vereine zum gesellschaftlichen Vergnügen oder zu sonstigen gemeinnützigen Zwecken stattfinden können. Kapital: RM. 18 000 in 90 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 135 000 (Tlr. 45 000) in Akt. zu M. 300 (100 Tlr.). Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 135 000 auf RM. 18 000 in 450 Akt. zu RM 40. 1930 Neueinteilung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (höchst. 10 St.). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: M. 1. – Passiva: M. 1. Dividenden werden nicht verteilt. Die Aktien werden mit 4 bzw. 5 % verzinst. Vorstand: Rechtsanw. Gruhn, Albert Heimann, Amtsgerichtsrat Eduard Curio, San.-Rat Dr. Fritz Warburg. Bank-Dir. Adalbert Düring. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Adolf Oehme, Justizrat Dr. Josef Becker I, Bank-Dir. Dr. Ferdinand Rothe, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.