Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Gärten, Vereine. 6493 Kapital: RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000; begeben durch das Bankhaus Wagner & Co. in Leipzig zu 110 %. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. Lt. G.-V. v. 23./10. 1925 Umstell. auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 6./10. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 211 300, Grundst. M 350 000, Inv. 5000, Kassa 2307, Bankguth. 2857, Debit. 522, Aufwert.- Ausgleich 19 500, Hinterleg. 68, Verlust 44 106. – Passiva: A.-K. 90 000, Darlehnshyp. 350 000, Aufwert.- Hyp. 114 807, Kredit. 80 786, Anspruch aus Hinterleg. 68. Sa. RM. 635 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 30 114, allg. Unk. 21 867, Frostschäden 14 273, Steuern 16 522, Abschr. 12 995. –— Kredit: Pacht- u. Mieteinnahmen usw. 51 665, Verlust 44 106. Sa. RM. 95 772. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Henning. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul C. H. „ B Stellv. Dir. Wilh. Graf, Dir. Ernst Wittko, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse; Leipzig u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Kyffhäuser-Haus Leipzig Akt.-Ges. in Leipzig, Turnerstrasse 2. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten baten über die Gesellschaft. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 2./3. 1926: Deutsch-rumänische Messhaus-Akt.-Ges. Zweck: Handelsbeziehungen zwischen Deutschland u. Rumänien durch Austausch der gegenseitigen Landesprodukte u. Erzeugnisse zu fördern, eine dauernde Ausstell. deutscher u. rumänischer Erzeugnisse durch die Produzenten bez. den Handel in Leipzig einzurichten u. zu unterhalten, u. für die erforderlichen Ausstellungsräume Sorge zu tragen, ferner noch der Betrieb eines Gesellschafts- u. Vereinshauses nebst sämtl. damit verbundenen Handels- geschäften. Kapital: RM. 50 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 50 u. 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 9600 St.-Akt. zu M. 5000, 200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 200 Mill. in 800 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 38 400 St.-Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 10./11. 1924 hob diesen Beschluss auf u. stellte das A.-K. von M. 50 Mill. um auf RM. 50 000 (1000: 1) in 100 Akt. zu RM. 50 u. 450 Akt. zu RM. 100; die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis RM. 100 000 in 100 zu RM. 50 u. 1450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 167, Messhausanlage 70 313, Licht u. Kraft 5220, Inv. 1070, Beteil. 5000, Debit. 23 179. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 2245, Kredit. I 21 877, do. II 25 000, Gewinn 826. Sa. RM. 104 950. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Fritz Ufert. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hellmuth Spiel, Baurat Paul Goetz, Ing. Reinhold Pohl. Dir. August Lüttger, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Leipzig: Berndt, Hempel & Co, Leipziger Centraltheater, Aktiengesellschaft in Leipzig, Dittrichring 19. Die G.-V. v. 22./12. 1930 genehmigte den Abschluss eines Verschmelzungsvertrags mit der Neue Realbesitz A.-G. zu Berlin, gemäss welchem für jede Aktie der Leipziger Central- theater A.-G. in Leipzig im Nennwerte von RM. 400 mit Div.-Schein ab 1./1. 1930 u. Erneuer.- Schein zehn Aktien der Neue Realbesitz A.-G. zu Berlin im Nennwerte von je RM. 100 mit Gewinnbeteil. ab 1./1. 1931 u. ausserdem RM. 40 in bar gewährt werden. Gegründet: 14./8. 1900; eingetr. 22./8. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Vermietung u. Verpachtung des der Ges. gehörigen, an der Gottschedstr. 21, Bosestr. 1 u. Dittrichring 19 liegenden Grundst. (4386,9 qm) u. Erbauung u. Betrieb eines Theaters mit grossen Sälen, Gesellschafts- u. Restaurationsräumen. Das Untern. wurde am 31./8. 1902 eröffnet. Der gesamte Wirtschafts- u. Theaterbetrieb ist verpachtet. Im Erdgeschoss befinden sich eine Anzahl vermieteter Läden. Kapital: RM. 480 000 in 1200 St.-Aktien zu je RM. 400. Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 1 300 000; 1902/1903 Erhöh. um M. 200 000, 1906 Herabsetz. um M. 600 000 auf M. 900 000. Wegen Sanierung 1916 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. A.-K. danach M. 1 045 000; 1921 Erhöh. um M. 155 000. I.t. a. o. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 480 000 (5: 2) in 1200 St.-Akt. zu je RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 30./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 459 582, nom. RM. 100 Anleiheablös.- Schuld mit Auslosungsrechten 2, Debit. 54 677, Bankguth. 4391, Kassa 1767. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Sonderrückl. 133 361, Hyp. 750 000, Kredit. 52 500, noch nicht eingelöste Div. -Scheine 1404, Gewinn 55 055. Sa. RM. 1 520 320.