Film-Industrie Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6495 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 9000, Grundst. 1000, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 6400, Hyp. 1350, Ausgleich 3313. Sa. RM. 11 063. Gewinn: 1902–1909: M. 1286, 1042, 908, 848, 827, 1001, 927, 157; 1910–1928: 0 %. Direktion: Carl Vogeler, Aug. Mencke, Ed. Gerlach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Mannheimer Liedertafel in Mannheim. Kapital: RM. 13 340 in 667 Akt. zu RM. 20; vordem M. 114 337.14 in Aktien. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 19./6. 1925 von M. 114 337 auf RM. 13 340 in 667 Aktien zu RM. 20; dieselben werden durch Auslosung amortisiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 11./12. Bilanz am 1. Okt. 1929: Aktiva: Immobil. RM. 46 000. – Passiva: A.-K. 13 340, Hyp. 25 000, R.-F. 7660. Sa. RM. 46 000. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Vorstand: Stadtrat Jakob Gross, Stellv. Karl Fauth. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Kalmbacher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mayener Bürgerverein Aktien-Gesellschaft zu Mayen. Gegründet: 15./4. 1882. Zweck: Betrieb eines Gesellschaftshauses u. eines Weingeschäfts. Kapital: RM. 8000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 20. Das urspr. Kapital (Vorkriegskapital) von M. 18 000 wurde lt. G.-V. v. 11./8. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 18./4. 1928 u. 6./9. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM 4000 u. Wieder. Erhöh. auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 33 600, Einricht. 1, Waren 8106, Debit. 603, do. 160, Aufwert.-K. 64, Kassa 3, Verlustvortrag aus Vorjahren 2895, Verlust 57. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. 6000, Bankschuld 10 054, Hauserhalt. 5000, R.-F. 200, Kredit. 2638, Ein- zahlung (neue Aktien) 3600. Sa. RM. 45 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Vorj. 2895, Zs. 1654, allgem. Unk. 3859, Steuerrückst. 156, rückst. Rechn. 418, Delkr. 170. – Kredit: Gewinn an Waren 3010, Mit- gliederbeiträge 2539, aus Kegel- u. Billardspiel 593, Guth. v. Steuerüberzahl. 160, Verlust aus Vorjahren 2895, Verlust 57. Sa. RM. 9156. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Jos. Schumacher, Wilh. Ficker. Aufsichtsrat: Theod. Dötsch, Kreisausschussinspektor Hans Hörter, Theodor Zilliken, Kreisausschusssekretär Walter Fischer, Grubenbesitzer Peter Preil, Lehrer Jakob Hürter, Grubenbes. Theodor Schütz, Grubenbes. Theodor Käs, Mayen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Filmfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in München. Die Ges. soll lt. Bekanntmach. des Amts-Ger. München v. 7./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Abhandlung der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hotel Münchener Hof Akt.-Ges., München. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./10. 1928 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Dr. Siegfried Dispeker, München, Neuhauserstr. 7. Das Verfahren wurde am 16./10. 1930 aufgehoben (Schlusstermin). Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 26./11. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. * Kurhaus Alexandersbad A.-G., München. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Kuranstalt u. des Hotels Alexandersbad bei Wunsiedel sowie die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 160 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., erhöht 1922 um M. 1 Mill. in 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 500 000 in 500 St.-Akt., begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 160 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 21./11. 1925 erhalten die Vorz.-Akt. 10 % Div. (bisher. Div. 5 %). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.