Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6497 Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Bankier Martin Aufhäuser, Komm.-Rat August Baum- gärtner, Komm.-Rat Bank-Dir. Karl Blumöhr, Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Raimund Hergt, Rechtsrat Gebhard Hörburger, Stadtrat Josef Humar, Geh. Komm.-Rat Dir. Karl Pröbst, Stadtrat Bürgermstr. a. D. u. Schriftleiter Eduard Schmid, Komm.-Rat Bank-Dir. Oskar Wild. München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankhaus H. Aufhäuser, Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Parkhotel, Akt.-Ges., München, Maximilianplatz 21, Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Hotels, Erwerb u. Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300, davon die Nr. 1–300 Vorz.-Akt. mit 20 fach. Stimmrecht u. Vorrechten bei Liqu. der Ges. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 15./11. 1930 Um- wandl. von 300 St.-Akt. in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St. IVoerz.-Akt. 0 S.. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 263 700, Inv. 363 662, Vorräte 84 053, Kassa, Postscheck, Aussenstände 7514, Eff. 600 000, Aufwert.-K. 173 409, Kapitalbeschaff.-K. 58 100, (Avale 40 000), Verlust (Vortrag 379 608 £ Verlust 1929 63.692) 443 301. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Bankschulden 103 694, sonst. Schulden 313 371, Hyp. 1 371 075, (Avale 40 000), R.-F. 5600. Sa. RM. 2 993 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 558 433, Abschr. 63 985. – Kredit: Betriebseinnahmen 558 726, Verlust 63 692. Sa. RM. 622 418. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Hotelbes. Friedr. Welz, Meran. Aufsichtsrat: Alfons Zintl, Baden (Aargau); Justizrat Rud. Pixis, Privatier Anton Thierheimer, München; Frau Emilie Welz, Meran. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Casino in M. Gladbach, Hermannstr. 12. Zweck: Zweck der Ges. ist, der „Geselligen Vereinigung Casino zu M. Gladbaché“ ein Gesellschaftshaus zur Verfüg. zu stellen u. darin für deren Mitglieder einen Wirtschafts- betrieb zu unterhalten, ferner zur Beschaffung der für den Gesellschaftszweck nötigen Geldmittel Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere Weinhandel, zu betreiben. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 118 000 in Aktien. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 118 000 auf RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 22./11. Stimmrecht: Bis zu 3 Akt. = 1 St. Bilanz am 1. Okt. 1930: Aktiva: Grundst. 106 669, Geb. 122 568, Mobil. u. Utensil. 6600, Aktien-Res. 2800, Debit. 1782, Weinlager 79 544, Kassa 891. – Passiva: A.-K. 120 000, gesetzl. Rückl. 9800, R.-F. 100 000, Kredit. u. Bank 70 816, Hyp. 18 000, Gewinn 2239. Sa. RM. 320 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern, Repar. u. dergl. 54 984, Abschr. 5278, Gewinn einschl. Vortrag aus 1929 2239. – Kredit: Vortrag 1070, Einnahmen 35 046, Bruttoüberschuss 26 385. Sa. RM. 62 502. Dividenden: 1923/24– 1929,30: Je 0 %. Direktion: Justizrat P. Nonnenmühlen, Heinrich Nonnenmühlen, Ferd. Brisken, Ernst Jordans, Ernst Molls, Dr. med. Karl Heyer. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Heinemann, San.-Rat Dr. Lünenborg, Willy Müller, J. G. Bassow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Gesellenhaus, A.-G. in Neunkirchen, Saar. Kapital: Fr. 3000. Urspr. M. 2500. Geschäftsjahr: April-März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Hausgrundst. 264 949, Mobil. 69 296, Warenvorräte 24 250, Kassa 1230, Debit. 3000. – Passiva: A.-K. 3000, Gesellenvereins-K. 26 704, Darlehen 38 404, Hyp. 228 840, Kredit. 10 427, R.-F. für Renovier. u. Mobiliarerneuer. 15 000, Rückstell. für ungeklärte Hyp.-Eintrag. (über nom. 20 000 M. v. 29./4. 1907) 20 000, Aktivavortrag 20 349. Sa. Fr. 362 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Aktivabestand am 31./3. 1928 16 285, do. am 31./3. 1929 20 349, ergibt Gewinn für 1928/29 Fr. 4064. Dividenden: Der Reingew. wird statutengem. zur Tilg. der Kap.-Schuld verwendet. Direktion: M. Berg, M. Gepp, Rupert Stroppel, A. Schillo. Aufsichtsrat: Vors. P. Grefrath, Lermen; W. Reisdorf, K. Ruffing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 407