6498 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Dutzendteich-Park Aktiengesellschaft in Nürnberg, Wilhelm-Spaeth-Str. 175. Gegründet: 1./1. 1825. Firma bis 9./12. 1927: A.-G. Dutzendteichpark. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Erholungs- u. Vergnügungsplatzes. Kapital: RM. 16 600 in 166 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 33 200 (Vorkriegskapital) in 166 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 33 200 auf RM. 16 600 (M. 200 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil/ 131 280, Mobil. 300, Eff.-K. des Res.-F. 1970, Aussenstände u. Kassa 12 967. – Passiva: A.-K. 16 600, Hyp. 4000, Geb.-Abnutz. 13 978, Ausgleich mit dem veranl. Einheitswert 101 000, Kapital- u. Vermögen-K. 7414, Div. 75, R.-F. 1970, Rückst. von 1926 für Saalvergrösserung 1000, do. für erhöhte Industriebel. 350, Gewinn 131. Sa. RM. 146 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatssteuern u. Gem.-Uml. 8295, Instandhalt. 2528, Regie u. Ausgaben 1858, Zs. 237, Abschr. 2679, Div. 1162, R.-F. 310, Rückst. für erhöhte Industriebel. 350, Gewinn 131. – Kredit: Pacht 16 500, besond. Einnahmen 1053. Sa. RM. 17 553. Dividende: Wurde bis 1923 nicht verteilt, etwaiger Überschuss diente zur Verbesser. des Anwesens. 1924–1928: 0, 0, 5, 7, 7 %. Direktion: Ing. Otto Hammerbacher; Stellv. Friedr. Goller, Franz Messerschmidt. 1 Aufsichtsrat: Vors. Carl Reif, Else Hammerbacher, Nürnberg; Carl Friedrich Dietz, ünchen. Hotel Esplanade Curt Elschner Akt.-Ges., Oberhof 1. Thur. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1920; eingetr. 14./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 17./10. 1920 Deutsche Kurhaus Akt.-Ges., mit Sitz in Berlin; Firma bis 17./11. 1927: Deutsche Hotel- und Sanatorium Akt.-Ges. Zweck: Erwerb und Betrieb von Kurhausunternehmungen sowie Betrieb aller damit verwandten Gewerbe. 1920 Erwerb des dem Dr. Karl Reicher gehörigen, in Oberhof in Thüringen, Prinzenstrasse, belegenen Hotelgrundstücks und Sanatoriums. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 32 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 268 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 13./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe alif Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 265 367, Betriebsanlag. u. Inv. 67 522, Kassa 200, Debit. 11 002, Hinterleg.-K. 1, Vorräte 14 536, Verlust 128 492. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 186 368, Rückst. 754. Sa. RM. 487 122. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 68 87 6, Geb.-Reparat. 17 154, Steuern 566, Abschr. 20 838. – Kredit: Bruttogewinn 54 589, Verlust 52 576. Sa. RM. 107 435. Dividenden 1920–1926: 0 %. Direktion: Georg Hübner, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Kurt Elschner, Berlin SW 11, Königgrätzer- strasse 112/13, Frau Bertha Elschner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trettach-Palasthotel, Akt.-Ges. Oberstdorf. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Justizrat Rechtsanw. Fischer, Immenstadt. Lt. handelsger. Eintrag. v. 27./10. 1926 ist die Ges. nichtig. Lt. Bek. v. 7./1. 1928 soll eine Abschlagsverteilung erfolgen. Hierzu sind RM. 30 850 verfügbar. Es sind zu berücksichtigen an bevorrechtigten Forde- rungen: RM. 10 478, an nichtbevorrechtigten Forderungen RM. 254 423. Schlusstermin am 5./1 1. 1928. Auf die nichtbevorrechtigten Forderungen mit RM. 247 899 entfällt ein- schliesslich einer bereits hinausbezahlten 8 % Div. eine Quote von 12.35 %. Die bevor- rechtigten Forderungen sind bereits früher gedeckt worden. Lt. Bek. v. 14./12. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins u. vollzogener Schlussverteilung aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Osnabrücker Stadthalle A.-G. in Liquid. in Osnabrück. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquid. Liquidator: Wiesenbaumeister Aug. Flerlage, Osnabrück, Bohmter Str, Lt. dessen Mitt. v. Sept. 1929 werden voraussichtl. bis zur Beendigung der Liqu. keine Anderungen eintreten. – Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.