6500 PFilm-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bad Rippoldsau, Akt-Ges. in Bad Rippoldsau. Gegründet: 20./3. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./5. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 1910: Goeringers Mineral- u. Moorbad Rippolds-Au Akt.-Ges. Zweck: Betrieb des früher von Otto Goeringer betriebenen Mineral- u. Moorbades Rippolds-Au sowie Hotelbetrieb u. Mineralwasser-Versand. Kapital: RM. 436 500 in 582 Aktien zu RM. 750. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 St.-Aktien. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1912/13. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 582 000 auf RM. 436 500 in 582 Akt. zu RM. 750. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1910 à M. 1000, 500, 300, 200 u. 100, abgestempelt auf RM. 150, 75, 45, 30 u. 15. In Umlauf Ende Nov. 1928 noch ein Restbetrag von RM. 9870. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Immobil. 476 000, Liegenschaften 21 000, Quellen 150 000, Einricht.u. Masch. 105 000, Fuhrpark u. Oekonomie 12 647, Vorräte u. Bestände 21 552, Mineralwasseranlage 78 600, Kassa 503, Aussenst. 42 492, Aufwert.-Ausgleich 22 538, Verlustvortrag 76 159. – Passiva: A.-K. 436 500, Hyp. 161 077, Kredit. 399 044, Obl. 9870. Sa. RM. 1 006 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 160 773, Abschr. 16 187, Löhne u. Gehälter 60 116, Steuern 17 875, Betriebsunk. 97 128. – Kredit: Kredit., Aktionäre 92 009, Hotel-K. 112 799, Mineralwasser u. Quellen-K. 70 038, Autobetrieb 1075, Verlust 76 159. Sa. RM. 352 082. Dividenden: 1913/14–1927/28: 0 %. Direktion: Ferd. Huse. 2 Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Kaufmann, Bank-Dir. Dr. Friedrich David, Dr. Eugen Siegel, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Gaststätten-Akt.-Ges., Rudolstadt i. Thür. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Gaststätten, die Beteil. an Unternehmen, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, und die Errichtung bezw. der Ankauf gleichartiger Betriebe sowie Beteil. an anderen Handelsunternehm. in jeder rechtlich zulässigen Weise. Kapital: RM. 240 000 in 700 Aktien zu RM. 200 u 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 120 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 580 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 5000 St.-Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 200 ermässigt wurde. In der G.-V. v. 1./9. 1928 wurde die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. zu RM. 200 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 30./9. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Beteilig. 360 000, Kassa 1008, Debit. 29 475. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 120 000, Kredit. 16 084, Dividende 2362, Gewinn 12 036. Sa. RM. 390 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1512, Gewinn 12 03 6. – Kredit: Gewinn- vortrag 103, Div. 13 446. Sa. RM. 13 549. Dividenden: 1923/24–1929/30: 3¾ 7½, 7½, 2, 5, 5, 5 %. Direktion: Hermann Liebehenz. Aufsichtsrat: Bruno Hamann, Erfurt; Privatmann walter Weisker, Plauen; Egon Michael, Rudolstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel Akt.-Ges. Saarbrücken, Saarbrücken, Grossherzog-Friedrich-Str. 133. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Hotels und damit zusammengeh. Geschäfts- und Handelsunter- nehmungen, die Beteil. an Hotelbetrieben und deren Erwerb. Die Ges. betreibt die Hotels Excelsior u. Rheinischer Hof. Kapital: Fr. 50 000 in 74 St.-Aktien zu Fr. 500, 92 St.-Aktien zu Fr. 100, 6 Vorz.- Aktien zu Fr. 500 u. 8 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 8 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 41 500 000 in 3500 Vorz.-Akt. u. 38 000 St.-Akt. zu M. 1000. Durch Beschl. der G.-V. v. 28./12. 1923 wurde das A.-K. um- gewandelt in Fr. 347 672 u. aus dem Ges.-Vermögen auf Fr. 500 000 erhöht; eingeteilt in 4600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Die Aktionäre erhielten auf je 10 Aktien zu M. 1000 eine Aktie zu Fr. 100. Die Umwert. der Aktien erfolgte durch Überdruck. –— Durch G.-V.-B. v. 26./2. 1924 Erhöhung um Fr. 2 Mill. in 3680 St.-A. u. 320 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Die Vorz.-Akt. haben 10fach. St.-Recht. Die St.-Akt. den Aktion. angeb. zu 130 %