6502 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 154, Postscheck 6, Debit. 1144, Mobil. 7000, Immobil. 44 000, Verlust 1510. – Passiva: A.-K. 28 000, R.F. 4836, Kredit. 3080, Hyp. 17 900. Sa. RM. 53 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 930, Reparat. 780, Kegelbahn 33, Kino 308, Steuern 2991, Heiz.- u. Beleucht. 1729, Zs. 1187, Abschr. auf Mobil. 1087, do. auf Immobil. 1000. – Kredit: Ge winnvortrag 532, Mieten 4845, Wirtschaft 1831, Leseges. 1330, Verlust 1510. Sa. RM. 10 049. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1928: 0 %. Vorstand: Domkapitular Otto Brauner; Stellv. Oberlehrer Karl Ehle. Aufsichtsrat: Vors. Oberlehrer Becker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Rosengarten Akt. Ges. in Stuttgart, Salzmannweg 16. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. wirtschaftl. Ausnutz. des Anwesens Café-Restaurant zum Rosen- garten in Stuttgart, Hohenheimer Strasse 76. Kapital: RM. 45 000 in 150 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 ist das M. 300 000 betragende A.-K. auf RM. 45 000, eingeteilt in 150 Akt. zu RM. 300, umgestellt worden. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass je 2 Aktien zu M. 1000 in eine zu RM. 300 zus. gelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 43 888, Kassa 3470. – Passiva: A.-K. 45 000, Div. 2250, R.-F. 108. Sa. RM. 47 358. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Einnahmen RM. 9032. – Kredit: „ 6514, Abschr. 220, Gewinn 2297. Sa. RM. 9032. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0 0, % 5 % Direktion: Dr. Ludwig Ottenheimer. Aufsichtsrat: Walter Rammenstein, Willy Walcker, Stuttgart; Gustav Henckell, Lenz- burg (Schweiz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Stadtgartengesellschaft in Stuttgart in Liquid. Gegründet: 4./12. 1896. Zeitdauer 25 Jahre ab 1./1. 1897. Gründer: Eine Anzahl Stuttgarter Bürger. Nach angestellten Ermittl. ist die Ges. aufgelöst. Eine amtl. Bekannt- gabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Getzte ausführl. Abhandlung der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Stuttgarter Mineralbad Berg Akt.-Ges. in Stuttgart Berg. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des Stuttgarter Mineralbad „Berger Urquell“ Stuttgart-Berg. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50:1 auf RM. 200 000 in 90 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 31./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 190 000, Anlagewerte 12 626, Waren 2615, Kassenbestand 769, Bankguth. 1083, Debit. 2394, Aufwert.- Ausgleich 43 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 43 000, Kredit. 2010, Gewinn einschl. Vortrag 7479. Sa. RM. 252 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 63 149, Handl.-Unk. 53 972, Steuern 18 289, Abschr. 10 453, Gewinn 1929 4165. Sa. RM. 150 029. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 150 029. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Karl Blankenhorn, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Karl Lautenschlager, Architekt Alb. Eitel, Gemeinderat Fischer, Gemeinderat u. Landtagsabgeordneter Karl Hausmann, Fabrikant Karl Rau, Rechtsanw. Dr. Ernst Schott, Rechtsanw. Dr. Fr. Weiss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bad Tönnisstein Akt.-Ges. in Liqu. in Bad Tönnisstein (Brohltal). Die G.-V. vom 8./12. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Liquidator: Paul Brandenburg, Burgbrohl. Die Liqu. ist beendigt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.