* Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6505 Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Die 1925 beschlossene Herabsetz. auf RM. 50 000 wurde lt. G.-V. v. 28./5. 1927 nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schuldner 61 901, Bankguth. 99, Aufwert.-Hyp. u. Darlehnstilg. 4401, Darlehnstilg. 13 200, Grundst. u. Geb. 172 700, Inv. 26 650, Verlust-(Vortrag 20 832, ab Gewinn in 1929 166) 20 665. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 10 333, Hyp. 91 037, Aufwert.-Darlehen 8962, Darlehen 67 189, Bank 2263, Gläubiger 8630, transit. Posten 1200. Sa. RM. 299 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 20 832, Hyp.-, Darlehn- u. Bank-Zs. 8128, Unk. 7535, Geb.-Unterhalt. 2047, Steuern 6012, alte Rechn. 984, Abschr. 6500. – Kredit: Pachtgelder 29 199, Mieten 2174, Verlust-(Vortrag 20 832, ab Gewinn in 1929 166) 20 665. Sa. RM. 52 040. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: D. Vollborn. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Hugo Ulrich, Apolda; Frau Elisabeth Spousta, Weimar; Rentner Theodor Scherff, Ing. August Otto, Eisenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weimar: Thür. Staatsbank. A.-G. Katholisches Vereinshaus in Wesel. Kapital: RM. 12 000 in 400 Aktien zu RM. 30. Urspr. M. 12 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 12 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gebäude 55 481, Mobil. 50, Kassa 488. – Passiva: A.-K. 12 000, Sparkassen-K. 10 656, do. Hyp. 30 000, do. (Ifd. Rechn.) 3362. Sa. RM. 56 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. 898, Unk. 2461, Steuern 820, Zs. 536, Gewinn 399. – Kredit: Kegelbahnmiete 511, Saalmiete 635, Mitgliederbeiträge 2337, Wirtschafts- miete 600, sonst. Einnahmen 1032. Sa. RM. 5115. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Jakob Ingendaay, Gerh. Tinnefeld, Rechtsanw. Dr. August Gessel, Franz Hagdorn, Joh. Eiting, Heinr. Nolte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continental-Hotel- u. Grossgaragen-Aktiengesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 14./11. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 16./3. 1912 in Frankf. a. M., dann bis 1920 in Wiesbaden, darauf in Nürnberg; seit 1925 wieder in Wiesbaden. Die Firma lautete bis 2./7. 1929: Continental-Hotel-Akt.-Ges. Zweck ist neben dem Fortbetrieb des Hotels „Württemberger Hof“ in Nürnberg der Betrieb von Gasthöfen u. Grossgaragen im In- u. Ausland. Das Hotel Württemberger Hof in Nürnberg ist seit 1./7. 1925 verpachtet. Die Ges. beabsichtigt den Ankauf der Wiesbadener Hotels Monopol, Metropol u. Park-Hotel von der holländischen Hotel-A.-G. für RM. 3 670 000. Ausserdem plant die Ges. in Frankf. a. M. ein Grossgaragenprojekt für 550 Automobile mit Unterkunftsräumen für Chauffeure u. anschliessend ein Bureauhaus. Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 Mill. 1907 Erhöh. um M. 700 000. 1910 Herabsetz. auf M. 1 500 000. Die Aktienmehrheit ging 1925 an eine Finanzgruppe unter Führung der N. V. Hotelmaatschappij Wiesbaden zu Rotterdam über. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 1 500 000. Die G.-V. v. 2./7. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 750 000. Der Beschluss der Kap.-Erhöh. wird erst rechtskräftig, wenn die Verhandl. wegen der Über- nahme der oben genannten Wiesbadener Hotels abgeschlossen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht sind), 5 % Div. an Aktien, an den A.-R. 5 % Tant. (mind. RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 844 900, Inv. 275 462, Aussenstände 1 377 434. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 14 956, Kredit. 105 064, feste Schulden 1 650 000, Steuerrückst. 30 000, Gewinn 197 776. Sa. RM. 3 497 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8418, Gesamtunk. 102 507, Steuern u. Rückst. 98 378, Abschr. 225 856, Reingewinn 197 776 (davon Div. 105 000, R.-F. 85 043, Vortrag 7732). Sa. RM. 632 936. – Kredit: Bruttogewinn RM. 632 936. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 7 %. Direktion: Ernst von Strauch, Berlin-Pankow, Neue Schönholzer Str. 11. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialdir. z. D. Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Sachs, Berlin; Richard Andreae von Neufville, Wiesbaden; Bankier Hartwig von Voss, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Andreae & Cie.