Phnagen- mnd KblbnialGeseltschaflen, Gorobminen Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 30./6. 1921 beschloss die Liquid. der Ges. Liduidator: Hermann Steinberg, Paderborn, Geroldstr. 3. Lt. dessen Mitteil. v. 18./12. 1930 ist die Firma 1923 im Handels- register gelöscht worden. Letzte ausführliche Abhandlung der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kaffeeplantage Sakarre Aktiengesellschaft in Berlin W 62, Landgrafenstr. 2. Gegründet: 17./10. bzw. 4./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundbesitz u. von Land- u. Plantagenwirtschaft in Ostafrika, sowie aller damit in Verbind. stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Über die früheren Plantagenbesitzungen der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Infolge der Verluste ihrer Besitzungen hat die Ges beim Deutschen Reich Ansprüche geltend gemacht im Betrage von ca. M. 1 400 000, wovon durch Nachentschädigungsbescheid RM. 1 246 000 anerkannt wurden. Ansprüche an den der britischen Behörde überlassenen 87 000 kg Kaffee sind darin nicht inbegriffen. 1926 hat sich die Ges. mit £ 3500 an einem Syndikat beteiligt, das den Erwerb von Pflanzungen in Ostafrika anstrebt. 1926/27 wurde der Ges. vom Reich ein Darlehen gewährt, das für die Beteil. in Ostafrika verwandt wurde. Im Fahre 1928 hat die Ges. vom Reich eine Gesamtentschädig. von RM. 205 984 erhalten u. davon in Schuldbuchforder. eingetragen RM. 121 400. Verzinslich mit 6 % sind hier von RM. 105 350, die am 31./3. 1944 fällig sind, u. unverzinslich RM. 16 050, die erst vom Jahre 1943 ab verzinslich u. rückzahlbar ab 31./3. 1945 sind. Von den bisher erhaltenen Bar- entschädig. hat die Ges. RM. 104 000 in Kaffeeplantagen in Ostafrika angelegt. Kapital: RM. 101 700 in 1017 Akt. zu RM. 100. —– Vorkriegskapital: M. 1 017 000. Urspr. M. 700 000; erhöht lt. G.-V. vom 15./5. 1899 um M. 500 000. Ueber die weiteren Wandlungen des A.-K. in den Jahren von 1906–1911 durch Herabsetz. Schaffung von Vorz.-Akt., Gleichstellung des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Das A.-K. betrug sodann M. 1 017 000 in 1017 Akt. zu M. 1000 u. wurde lt. Reichsmark-Bilanz umgestellt auf RM. 40 680 in 1017 Akt. £ RM. 40. Die G.-V. v. 19./12. 1929 beschloss Heraufsetz. des A.-K. auf RM. 101 700 durch Abstempelung der Akt. zu RM. 40 auf RM. 100. Die Einzahl. von RM. 60 auf jede Aktie wurde von der Ges. aus dem Gewinn 1928/29 zur Verfügung gestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., auf welche eine feste Vergüt. von jährlich RM. 300 für jedes Mitgl., RM. 600 für den Vors. u. RM. 450 für den Stellv. zur Anrechnung kommt, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Eff. 1291, Schuldbuchforder. 121 400, Bankguth. 92, Kassa 113, Debit. 1141, Beteil. 104 823, Inv. 1, Übergangsposten 1422. – Passiva: A.-K. 40 680, Kredit. 2544, Disagio auf Schuldbuchforder. 47 994, R.-F. 76 255, Gewinn 62 809, Sa. RM. 230 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9714, Gewinn 62 809. – Kredit: Vortrag 1789. Zs. 8458, Eff.-Gewinn 479, Verlust 1928/29 778, Entschädigung 61 020. Sa. RM. 72 524. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Hauptmann a, D. Otto Josl. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Max Schoeller, Düren; Stellv. Dir. J. J. Warnholtz, B.-Charlottenburg; Rittergutsbes. Major a. D. von Hiller, Rittergut Struvenberg; Komm.-Rat Dr. Weil, Görlitz; Rechtsanw. Dr. Eugen Gerhard, Mannheim; Dir. Ernst Techow, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Poa Plantagen Akt.-Ges., Berlin W 62, Courbierestr. 8 II (bei Wegner). Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bis 18./12. 1926 Sitz in Sorau.