Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 6509 Zweck: Erwerb u. Betrieb von Pflanzungen, Farm- u. Bergbaubetrieben im Auslande, insbes. in Portugiesisch-Ostafrika, der Handel mit allen aus solchen Unternehm. hervor- gehenden Erzeugnissen u. für die Zwecke solcher Unternehm. erforderl. Materialien, die Ein- u. Ausfuhr u. die Spedition aller Kolonialprodukte u. Kolonialartikel, die Pachtung u. der Erwerb von Grundst. im In- u. Auslande sowie von Anlagen zu gleichen oder ver- wandten Zwecken. Die Ges. nahm massgebende Beteilig. an der Kokospalmen Plantage Milamba bei Mocimboa (Portugiesisch-Ostafrika). Grösse derselben 4444 ha, davon bereits 240 ha mit 40 000 Kokospalmen 1–8jährig vorhanden. Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 110 000 in 375 Akt. zu RM. 20 u. 1025 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1924 auf M. 1 Md., wovon zunächst M. 494 Mill. in 12 400 Akt. zu M. 10 000, 6000 zu M. 20 000 und 5000 zu M. 50 000 zur Durchführung kamen. Kapital-Umstellung laut G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 25 000 derart, dass M. 400 000 alte Aktien in 1 neue Aktie über RM. 20 umgetauscht wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 175 000 in 1750 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; durchgeführt ist die Erhöh. in Höhe von RM. 140 000, Kapital also darnach RM. 165 000. Die G.-V. v. 20./8. 1927 beschloss Herabsetz. um RM. 115 500 auf RM. 49 500 u. Wiedererhöh. um bis zu RM. 150 500. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 60 500 auf RM. 110 000 durchgeführt. Die G.-V. v. 16./11. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. auf bis RM. 300 000. Von den neuen Akt. sind RM. 90 000 sofort von einem privaten Aktionärkonsortium übernommen. Wegen Über- nahme des Restes von RM. 100 000 schweben Verhandlungen. Die neuen Mittel sollen zum Ausbau u. zur Erweiterung der vorhandenen Kokospalmenkulturen u. zur Neuanlage einer Sisalpflanzung auf der Plantage Milamba bei Mocimboa in Portugiesisch-Ostafrika Ver- wendung finden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 40, Debit. 15 349, Eff. 500, Beteil. 148 029, Inv. 500. – Passiva: A.-K. 135 000, Konsortial-K. 23 800, Kredit. 5619. Sa. RM. 164 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9403, Steuern 394, Zs. 479, Aktien- vertrieb 438, Abschr. auf Inv. 166. Sa RM. 10 881. – Kredit: Ubertrag auf Beteil. RM. 10 881. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 75, Eff. 150, Beteil. 60 000, Konto-Korrent 22 293, Inventar 750, Verlust 108 023. – Passiva: A.-K. 165 000, Konto-Korrent 26 291. Sa. RM. 191 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9958, Steuern 693. –— Kredit: Zs. 591, Konto-Korrent 9, Verlust 108 023. Sa. RM. 108 624. Bilanz am 31. Dez. 1927 (nach Herabsetz. des A.-K.): Aktiva: Konto-Korrent 22 293, Kassa 75, Eff. 150, Beteil. 60 000, Inv. 750. – Passiva: A.-K. 49 500, Konto-Korrent 26 291, Disposit.-Fonds 7476. Sa. RM. 83 268. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 95, Beteil. (5000 Anteile der P. M. L.) 63 773, Plantacoes Milamba Ltd. (Darlehen) 44 411, Eff.-K. (eigene Aktien) 729, Debit. 9898, Inv. 750. – Passiva: A.-K. 49 500, Disposit.-Fonds I 1875, do. II 7476, Kredit. 806, Kap.-Verkehrs- steuer 2000, Konsort.-Darlehen 58 000 (wird 1929 durch RM. 58 000 Poa-Aktien getilgt). Sa. RM. 119 658. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 6865. – Kredit: Zs. 3091, Über- nahme des Verlustes auf Beteil.-K. 3773. Sa. RM. 6865. Dividenden: 1924– 1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Wegner, Berlin; Horst von Horn, Gut Stolpe bei Kyritz. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Oberstleutnant a. D. von Versen, Schloss Crampe (Kr. Köslin); Stellv. Dir. Moritz Pretzsch, Alt-Ruppin; Rechtsanw. Dr. Paul Haenisch, Dir. Dr. jur. Richard Hindorf, Berlin; Dr.-Ing. h. c. Gustav Polensky, Driesen a. d. Netze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sorau: Sorauer Bankverein E. G. m. b. H.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. (Depos.-Kasse N0). Togo-Pflanzungs-Akt.-Ges., Berlin W 50, Schaperstr. 6 II. Gegründet: 14./3. 1911; eingetr. 4./4. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz, Betrieb von Land- u. Plantagenwirt- schaft, Ein- u. Verkauf u. Verarbeit. land- u. forstwirtschaftl. Produkte, u. andere wirtschaftl. Unternehm. sowie Beteilig. an solchen Unternehm. in Togo u. anderen überseeischen Gebieten. Entwicklung: Die früheren Pflanzungen der Ges. in Togo wurden beschlagnahmt. Aus Verhandl. im französ. Parlament ist bekanntgeworden, dass die französ. Mandats- verwaltung den Versuch gemacht hat, die deutschen Pflanzungsanlagen in Togo unter der Hand an eine französische Ges. zu verschieben. Diese Manipulationen sind aber von dem französischen Kolonialministerium gemissbilligt u. wirkungslos gemacht worden. Später aber, u. zwar in Gemässheit eines zwischen Deutschland u. Frankreich im Jahre 1926 geschlossenen Abkommens hat Frankreich die Pflanzung zwar behalten, dafür aber der Togo-Pflanzungs-A.-G. eine Abfindung von RM. 138 380 gezahlt, welche die Ges. in Gemässheit des Kriegsschäden-Schlussgesetzes auf die ihr zustehende Entschädigungssumme