6520 Versicherungs-Gesellschaften. Zweck: Direkte Transportversich., Rückversich. in allen Versicherungszweigen u. Kap.- Beteil. an anderen Versicherungsunternehmungen. – Die Ges. steht ab 1925 in Beziehungen zu der Süddeutschen Rückversich.-A.-G. in München. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 vollgez. Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 2250 vollgez. Nam.- Aktien zu RM. 100 sowie 7550 mit 25 % eingez. Nam.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 28 Mill., von denen M. 20 662 000 dem Reichsfiskus gehörten. Später wurden die Aktien des Deutschen Reiches von der Ges. zurückgekauft. Darauf erhöht um M. 72 Mill. in M. 69 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. auf RM. 490 000 in 2000 vollgez. Aktien zu RM. 20 u. 1800 vollgez. Aktien zu RM. 250, gleichz. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., erhöht um RM. 1 510 000 in 1510 mit 25 % eingez. Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu RM. 300 per Stück. Die G.-V. v. 3./10. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 in der Weise, dass für 1 Nam.-Aktie zu RM. 1000 5 zu RM. 100, für 4 Inh.-Akt. zu RM. 250 5 zu RM. 100 u. für 2 Inh.-Akt. zu RM. 20 eine solche ausgegeben werden. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 1 132 500, Guth. b. Banken u. Postscheckamt, bei and. Versich. u. sonst. Debit. 1 960 615, Kassa 2639, Wertp. 577 698, Deckungskapital 750 401, Prämienüberträge 353 324, Mobil. 1, Verlust 474 116. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 45 000, Ueberträge auf das nächste Jahr 1 553 000, Guth. anderer Ver- sicherungen u. sonst. Kredit. 754 947, Guth. der Weiterrückversicherer für einbehaltenes Deckungskap. 580 691, do. für einbehaltene Prämienüberträge 317 659. Sa. RM. 5 251 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus d. Vorjahre 1 127 768, Prämien 7 946 355, sonst. Einnahmen 49 259, Verlust 474 116. – Ausgaben: Verlustvortrag 32 452, Rückversich.-Prämien 4 787 324, Prov. 833 538, Schäden für eigene Rechn. 1 991 088, Rück- käufe Leben für eigene Rechn. 716, Prämienüberträge für eigene Rechn. 723 000, Schaden- Res. für eig. Rechn. 830 000, Verwalt.-Kosten 223 704, Abschreib. 175 675. Sa. RM. 9 597 499. Dividenden: 1925–1928: 0 %. Direktion: Walter Sägeling. Prokurist: Fritz Klemens. Aufsichtsrat: Kaufmann Wilhelm Stettmund, Berlin; Dir. Hermann Chemnitz, München; Gen.-Dir. George Theodoroff, Roustchouk; Dir. Dr. Karnapke. Evangelische Vorsorge Gemeinnützige Versicherungs- Aktiengesellschaft, Berlin W 62, Keithstr. S. Gegründet: 4./10. 1929; eingetragen 30./10. 1930. Gründer: Evangelische Versicherungs- zentrale eingetr. Verein, B.-Dahlem; Oberreg.-Rat Ernst Prahler, B.-Steglitz; Pastor D. Adolf Stahl, Pastor D. Johannes Steinweg, B.-Dahlem; Pastor Johannes Thiel, B.-Wilmersdorf. Zweck: Unmittelbarer Betrieb der Volksversicher., u. zwar der Sterbegeldversicher. u. sonst. Arten der Lebensversicher. mit kleineren Beträgen ohne ärztliche Untersuchung in den Kreisen der evangelischen Bevölkerung. Kapital: RM. 1 500 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Martin Möller, B.-Dahlem; Johannes Friedrich Schippmann, Ludwigs- hafen a. Rh. Prokurist: O. Hofmann. Aufsichtsrat: Pastor Wilhelm Engelmann, B.-Dahlem; Pfarrer Eduard Fritsch, Kassel; Gen.-Dir. Joseph Kederer, Ludwigshafen a. Rh.; Kaufm. Walter Schlunk, B.-Dahlem: Pfarrer D. Otto Ohl, Langenberg (Rheinland); Oberreg.-Rat a. D. Ernst Pfaffenberger, B.-Lichterfelde; Pfarrer Theodor Werdermann, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausleben Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 31. Zwischen der Ges. u. dem Reichsaufsichtsamt für Privatversicher. bestehen Meinungs- verschiedenheiten über die Bilanz hinsichtlich einiger versicherungstechnischer Fragen. Bis zur rechtskräftigen Entscheidung des Reichsaufsichtsamts wurde Dez. 1930 eine Ver- mögens-Verwalt. bestellt, mit der Dr. Hermann Goetjes, Berlin, Friedrichstr. 12, betraut wurde. (Ein Geschäftsbericht für 1929 ist noch nicht herausgegeben worden. Die Red.) Gegründet: 30./10. 1920; eingetr. 4./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Versicherungen gegen die durch Entwertung von Bauwerken aller Art, deren Bestandteilen oder Zubehör entstehenden Schäden. Die Ges. ist berechtigt, die Versicherung gegen die durch Entwertung entstehenden Schäden auch auf maschinelle Anlagen, Schiffe usw. auszudehnen sowie auch andere Versicherungszweige zu betreiben. Alle Versicherungen können auf dem Wege der Mit- u. Rückversicherung geschlossen werden. 1925 erhielt die Gesellschaft die Konzession zum Betriebe der Universal-Maschinen-Ver- sicherung, bei der neben den Bruchschäden auch sonstige Schäden, die durch Alter und Abnutzung entstanden sind, einschliesslich der technischen Überholung, versichert werden. 1926 erhielt die Ges. vom Reichsaufsichtamt für Privatversich. die Erlaubnis zur Aufnahme des unmittelbaren Betriebes der Mobiliarlebensversich., die mit der Feuer- u. Einbruchs- diebstahlversich. in der Weise verbunden wird, dass die Feuer: und Einbruchdiebstahl- schäden von den bestehenden Sachversicherungsgesellschaften gedeckt werden, während