Versicherungs-Gesellschaften. 6523 Iduna Transport- u. Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Charlottenstr. 82, Idunahaus. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Firma bis 16./8.1924: Salia, Hallische Rückversicherungs-Akt.-Ges., bis 1925: Iduna Rückversicherungs- A.-G. mit Sitz in Halle a. S. Die G.-V. v. 3./10. 1925 dieser Ges. beschloss Übernahme der Iduna, Transport- u. Rückversich.-A.-G. zu Berlin mit allen Aktiven u. Passiven unter Ausschluss der Liqu. Gleichzeitig Anderung der Firma in die jetzige u. Verlegung des Sitzes nach Berlin. Auf je M. 40 000 altes Akt.-Kap. der bisher. Iduna Transport- u. Rückversich.-A.-G. entfällt eine Aktie von RM. 100 der neuen Iduna Transport- u. Rück- versich.-A.-G. bzw. auf je M. 8000 Akt.-Kap. 1 Aktie über RM. 20. Zweck: Betrieb der direkten u. indirekten Transportversicherung im In- u. Ausland. Die Ges. ist berechtigt, sich an bestehenden oder zu gründenden Versicherungsunternehmungen oder sonstigen Unternehmungen in irgend einer Form zu beteiligen. Grundbesitz: Hamburg, An der Alster 86; Berlin, Courbierestr. 12, Schöneberger Ufer 44, Friedrichstr. 209 u. Sybelstr. 25. Beteiligung: Autohaus G. m. b. H., Bremen. Kapital: RM. 10 000 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 9750 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Kein Aktionär darf direkt oder indirekt im eigenen Namen oder im eigenen Interesse mehr Aktien besitzen als einem Betrage von 2½ % des gesamten Grundkapitals der Gesellschaft entspricht (§$ 4 der Statuten). Urspr. M. 10 Mill. in Namen-Akt. zu M. 5000 (davon die Nr. 1–300 Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 80 000 umgestellt worden, so dass auf je M. 5000 alte Akt. zwei neue zu je RM. 20 entfallen. Ferner ist das A.-K. um RM. 920 000 in 9200 Akt. zu RM. 100 erhöht worden. Von den neuen Akt. wurden den Aktion. je RM. 100 gegen 5 umgestellte Akt. zu je RM. 20 angeboten. Die G.-V. v. 21./12. 1929 beschloss die Umwandl. aller Aktien in Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 2./12. 1930 beschloss Herabsetzung von RM. 1 000 000 auf RM. 250 000 zum Zwecke der Befreiung der Aktionäre von der Verpflichtung zur Leistung weiterer Einlagen auf die Aktien in Höhe von 75 % des Nominalbetrages, u. zwar durch Zus. legung/der Aktien im Verh. 4: 1; sodann Erhöh. um RM. 9 750 000 auf insgesamt RM. 10 000 000 durch Ausgabe neuer auf den Inhaber lautender vollbezahlter Stammaktien. Die neuen Aktien nehmen v. 1./7. 1930 ab an der Dividende teil u. sind von der Rossia International Corporation (Hartford, Conn.) zu 100 % zuzügl. 2 % Kapitalverkehrssteuer übernommen worden. Die G.-V. beschloss ferner die Umwandl. der bisherigen Nam.-Aktien in Inh.-Aktien. Die neuen Aktien dienen zum Erwerb der Aktienmehrheiten der Iduna- Germania Allg. Versich.-A.-G. in Berlin u. der Germania-Iduna Lebensvers.-A.-G. in Stettin. Grossaktionäre: Rossia International Corporation in Hartford (Conn.). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Kein Aktionär kann direkt oder indirekt im eigenen Namen oder im eigenen Interesse das Stimmrecht für eine höhere Zahl von Aktien ausüben oder ausüben lassen, als er gemäss § 4 (s. oben) besitzen darf, auch nicht soweit die Aktien zum Zwecke der Abstimmung auf einen anderen übertragen sind. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, in einzelnen Fällen Ausnahmen hiervon zuzulassen. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Grundbesitz u. Grundstücksbeteil. 885 815, Wertp. u. Beteil. 9491, Bank- u. Postscheckguth. 56 610, Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. 210 833, Aussenstände bei Vertretern 83 697, Prämienüber- träge Transport in Händen der Zedenten 5805, rückständ. Mieten 228, Inv. 8064, sonst. Debit. 103 464. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Überträge (Res.) 56 241, Guth. anderer Versich.- Unternehm. 201 643, Hyp. auf Grundbesitz 635 000, Rückstell. 13 278, sonst. Kredit. 196 801, Gewinn 11 046. Sa. RM. 2 114 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre: a) Transport, Versich. 177 664, b) sonst. Sachversich.-Zweige 493 640, Prämieneinnahme Transport 919 825 Mietserträge 83 247, sonst. Einnahmen 12 894. – Ausgaben: Portefeuille-Abgaben per 1./7. 1928 der sonstigen Sachversich.-Geschäfte 493 640, Rückversich.-Prämien Transport 723 934, Schäden für eigene Rechn. 219 592, Provis. für do. 39 395, Verwalt.-Kosten 40 649, Steuern 9563, Abschr. 896, Hausverwalt.-Kosten u. Hauszinssteuer 43 272, sonst. Ausgaben 49 038, Überträge (Res.) 56 241, Gewinn 11 046. Sa. RM. 1 687 271. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Walter Klein, Berlin; Dir. Arno Otto, Zeuthen; Dir. Ernst Schmidt, Dir. Dr. Walter Blüthner; Stellv. R. Kullnick, Berlin. Prokuristen: H. Rentzsch, J. Oppermann, L. Peiser. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Friedrich Keil, Halle a. S; Stellv. Dir. Oscar Thieme, President of The First Reinsurance Co. of Hartford, Conn. & General-Manager für die Rossia Insurance of America für Europa, Hamburg; Geh. Med.-Rat Dr. Gustav Fielitz, Halle a. S.; Gen.-Dir. W. Gouda, Kopenhagen-Hellerup; Geh. San.-Rat Dr. Julius Keuller, Rechts- anwalt Dr. Meinhard Seelig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.