6526 Versicherungs-Gesellschaften. „Hamburg-Kieler Lloyd', Versicherungs-Akt.-Ges. in Blankenese (Schlesw.-Holstein). Nachstehender Ahschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis Ende Juni 1925 in Hamburg. Zweck: Gewähr. von Transportversich. gegen die mit der Beförder. zu Wasser, zu Lande u. in der Luft verbund. Gefahren, einschl. der Gefahren der Lagerung u. des Aufent- halts; die Transportversich. darf sich auf alle damit verbindbaren Nebenzweige erstrecken; Gewähr. von Rückversich. in allen Versich.-Zweigen. Kapital: RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt 1925 auf RM. 5000 in Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ed. Meyer. Aufsichtsrat: Bankier Johannes Gerlof, Julius Franz Lenuck, Wilhelm Johann Pein, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Textil-Assekuranz-Union Akt.-Ges., Versicherungs-Kontor für die Textilindustrie, Breslau, Taschenstr. 9. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften für die Textilindustrie, insbesondere die Bearbeitung sämtl. das Versicherungswesen betreffenden Angelegenheiten einschl. der Ver- mittlung von Versich. aller Art. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 250 000 Mill. in 1000 St.-Akt. Lit. A zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 Md. % u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 5000, übern. zu pari. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 250 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 122, Inv. 4427, Eff. 450. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 72. – Kredit: Rohgewinn (nach Abzug sämtl. Handl.-Unk.) RM. 72. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Wolfgang Kriebel. Prokurist: Bertold Mentzel. Aufsichtsrat: Fabrikant Martin Immerwahr, Breslau; Dir. Carl an Haack, Luthrötha b. Sagan; Dir. Paul Reinecke, Gross-Peterwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Seeadler“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Cuxhaven. (Postfach 42.) Gegründet: 3./3. 1920; eingetr. 21./7. 1920 unter den Namen Seeadler Fischindustrie Akt.- Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firmenänderung wie oben lt, G.-V.-B. vom 27./11. 1923. Zweck: Schiffsversicherung. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründernfzu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Um- stellung von M. 1 200 000 auf RM. 24 000 in 1200 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. März 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Gold- mark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Vorstand: Robert Ahlf, Karl Körner. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Hans Wriedt, Gen.-Dir. Rich. Ohlrogge, Dir. Heinrich Liebtrau. Zahlstellen: Cuxhaven: Vereinsbank in Hamburg Fil.; Bremen: J. F. Schröder Bank. Danziger Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Danzig, Ankerschmiedegasse 15. Gegründet: 17./2. bzw. 29./3. 1920; eingetr. 6./4. 1920 unter der Firma Danzig-Pommerellische Versich.-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Pflege des Versicherungswesens, insbesondere: 1. die Versich. von Transport- mitteln jeder Art der mit ihnen beförderten Güter, jedes damit verbundenen in Geld schätzbaren Interesses, der Lagerung von Gütern u. jeder damit zus hängenden Gefahr; 2. Feuerversich.; 3. Einbruchdiebstahlversich.; 4. Gewährung von Rückversich. in allen Versich.-Zweigen. Kapital: Danzig. Gulden 1 Mill. in 16 000 Akt. zu DG. 40 u. 3600 Akt. zu DG. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Dann =