6528 Versicherungs-Gesellschaften. Westen Versicherungs-Akt.-Ges., Essen, Kettwiger Str. 11/13. Durch Beschluss der G.-V. v. 10./4. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liduidator: Kaufm. Alwin Franz, Essen. Nach eingegangenen Mitteilungen besteht die Ges. nicht mehr. Eine amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1929. „Carolus- Versicherungs-Aktiengesellschaft, Frankfurt d. M. Gegründet: 8./5. 1929; eingetr. 3./5. 1929. Gründer: Dir. Ernst Ravenstein, Gustav Fricke, Georg Jamin, Wilhelm Schade, Otto Möckel, Frankfurt a. M. Zweck: Versicher. von Fahrrädern u. Motorrädern aller Art gegen Diebstahl, Raub u. Veruntreuung, sowie deren Wiederbeschaffung u. notfalls die Beschaff. von Ersatzstücken. Kapital: RM. 60 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 300, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: H. Jung-Schäfer, Frankfurt a. M., Hochstr. 51. Aufsichtsrat: Karl Eltz, Hans Bader, Dr. Fritz Dietz, Lorenz Matheis, Johannes Lenhardt, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M. Sitz der Verwaltung Berlin W 8, Charlottenstr. 29–30. Infolge der unverantwortlichen Geschäftsführung der früheren Verwaltung kam es Anfang August 1929 zum Zusammenbruch der Ges. Um den zu erwartenden Schädigungen des Rufes des Deutschen Privat-Versicherungsgewerbes zu begegnen, übernahm die Allianz u. Stuttgarter Verein Versicherungs-A.-G. in Berlin durch Vertrag mit der Ges. die Garantie für alle Verpflichtungen aus deren Versicherungsverträgen in folgenden Versicherungs- zweigen: Feuer-, Wasserleitungsschäden-, Einbruch-Diebstahl.-, Aufruhr-, Glas-, Transport- einschl. Valoren- u. Schmucksachen-Versicherung, Kraftfahrzeug-, Unfall-, Haftpflicht- u. Regenversicherung; ausserdem auf dem Gebiete der Kredit-, Kautions- u. Garantie- versicherung, Bürgschaften für gestundete Zölle, Steuern, Abgaben, Frachten, Spritmonopol- kaufgelder, Lieferungs- u. Leistungskautionen, Prozesskautionen, Holzkautionen, Kohlen- kaufgelder u. Exportkreditversicherung. Nicht von der Garantie erfasst sind alle übrigen Kreditversicherungen, also insbes. die mit der Absatzfinanzierung zus. hängenden Geschäfte, Hypothekenversicherungen, Finanzgarantien etc. sowie Rückversicherungen jeder Art. Der gesamte garantierte Versicherungsbestand wurde am 21./8. 1929 von der neu gegründeten „Neue Frankfurter Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft“ mit Garantie der „Allianz“ übernommen. Nach einem der Gläubigerversammlung v. 15./1. 1930 vorgelegten Status beträgt die Gläubigerquote ca. 21.5 %. Die Beteiligungen der Ges. wurden grösstenteils abgestossen. Lt. G.-V. v. 21./3. 1930 trat die Ges. in Liqu. Liquidatoren: Dir. Otto Meyer, Dir. Dr. jur. Johannes Semler, Frankf. a. M. Lt. Bekanntm. v. April 1930 werden die Aktien der Ges. auf Grund eines zwischen der Frankfurter Allgemeinen Versicherungs-Aktien- Gesellschaft u. den Mitgliedern ihres A.-R. abgeschlossenen Vergleichs zum Preise von RM. 60 netto je Aktie angekauft. Die Aktionäre wurden aufgefordert, ihre Aktien mit laufenden Gewinnanteilscheinen unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses bis zum 30./6. 1930 bei den Zahlstellen Zug um Zug gegen Zahlung des Kaufpreises einzureichen, wobei den Aktien jeweils die Erklärung beigefügt sein musste, dass der betreffende Aktionär bei Verkauf der Aktien zum Preise von RM. 60 netto je Stück auf alle ihm etwa gegen die derzeitigen oder früheren Mitglieder des A.-R. der Ges. zustehenden Regressansprüche Verzicht leistet. Die Gläubigerausschuss-Sitzung v. 7./8. 1930 genehmigte folgenden per 31./5. 1930 aufgestellten Status: Aktiva: Forderung an Helios Allg. Rückvers. A.-G. 750 000, Grundbesitz 2 222 000, Hyp. 1 400 865, Eff. u. Beteil. 1 248 000, Postscheck, Kassa, Reichsbank 15 966, Bankguth. 1 590 243, Debit. 8 375 194, bereits ausgeschüttete Quotenzahl. 5 905 660; zus. 21 507 928, abzügl. Kosten der Liqu. 2 750 000 u. als Masseforder. zu befriedigende Gläubiger 1 986 870 = 4 736 870. Sa. RM. 16 771 058. – Passiva: Gläubiger aus Finanzgeschäften 2 632 511, Verpflicht. gegen Banken 8 491 569, Kredit. 77 254, Bürgschaftsforderungen bei Tochterges. 38 488 047, Bürgschaftsforderungen aus Finanzgarantien: (9 382 263) geschätzte Inanspruch- nahme 6 060.437, Hyp.-Garantien: (19 182 451) geschätzte Inanspruchnahme 9 374 530, Rück- stellung für Versicherungsgläubiger 10 000 000, Rückstellungen für div. Anforder. 4 875 652. Sa. RM. 80 000 000. Kurs: In Berlin im Jahre 1930: Höchster Kurs 69, niedrigster Kurs 40, letzter Kurs (März) 42.50; von da ab gestrichen. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hoff, Frankf. a. M.; Stellv. Bankier Siegmund Bodenheimer, Berlin; Moritz Frhr. v. Bethmann, Bankier Willy Dreyfus, Frankfurt a. M.; Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Berlin; Bank-Dir. Prof. Dr. Albert Hahn, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Bank-Dir. Eduard Rothschild, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier Dr. Paul Stern, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Willi Roth.