Versicherungs-Gesellschaften. 6531 Kapital: RM. 9 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 200, eingez. mit 50 % u. 25 000 Inh.-Akt. Lit. B zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500000, erhöht 1907 um M. 1 Mill. 1911 Erhöh. um M. 1 500 000, 1916 Erhöh. um M. 4 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, eingez. mit 25 %. Die G.-V. v. 19./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 4 Mill. durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200 mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 20./5. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 10 000 volleingezahlten Inh.-Akt. Lit. B zu je RM. 200. Auf je zwei alte Nam.-Akt., mit 25 % eingez., von zus. nom. RM. 400 konnte eine neue Aktie Lit. B. zu RM. 200 zum Kurse von 120 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Die G.-V. v. 22./12. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um. RM. 3 000 000 auf RM. 9 000 000 durch Ausgabe von 15 000 Inh.-Aktien B zu je RM. 200. Auf einen Nennbetrag von je nom. RM. 400 alter Aktien konnte eine neue, auf den Inhaber lautende Aktie Lit. B über nom RM. 200 zum Kurse von 115 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), bis zu 10 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 2 000 000, Kassa 3753, Bestand an Hyp. 872 286, do. an Wertp. u. Beteil. bei and. Unternehm. 6 863 565, Depots, Darlehen u. Guth. bei Banken 6 231 594, Grundbesitz 40 381, Zinsen 54 626, Guth.: bei Ver- sicherungsunternehm. 5 009 364, bei Agenten 3 866 487, bei Versicherten 1 136 768, Prämien- überträge 4 835 924. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Prämienüberträge 6 668 345, Schadenreserve 5 001 141, Hyp. auf Grundbes. 3747, Guth. and. Versich.-Unternehm. 5 325 123, do. der Agenten 823 038, do. der Versicherten 79 337, Guth. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämien 2 619 600, Courtagen, Prov. u. Unk. 32 259, Gewinn 462 156. Sa. RM. 30 914 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 31 606, Transport- versich.: Überträge aus dem Vorjahre 5 600 822, Prämieneinnahme abzügl. Courtagen, Provis. u. Rückversich.-Prämien 9 389 175, Lebensrückversich.: Überträge aus dem Vorjahre 1 344 416, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 1 458 769, Vermögenserträge 113 768, Unfall- u. Haft- flichtrückvers.: Überträge aus dem Vorjahre 615 730, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 2 197 049, sonst Versich.-Zweige: Uberträge aus dem Vorjahre 1 234 369, Prämieneinnahme 9 152 149, Allg. Geschäft: Vermögenserträge 596 209, Kursgewinn auf Eff. 21 735. – Aus- gaben: Transportversich.: bezahlte Schäden 8 041 300, Reserven 6 933 456, Lebensrück- versich.: Retrozessionsprämien 675 433, bezahlte Schäden 212 885, Provis. 63 361, Prämien- rückl. einschl. Prämienüberträge 1 905 528, Unfall- u. Haftpflichtrückversich.: Retrozessions- prämien 582 754, bezahlte Schäden 392 039, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 617 181, Provis. 738 432, Prämienrückl. einschl. Prämienüberträge 468 152, sonst. Versich.-Zweige: Retro- zessionsprämien 3 865 124, bezahlte Schäden 2 571 034, Prämienreserve: 1 314 664, Schaden- reserve 430 504, Provis., Gewinnanteile u. Kosten 1 631 669, allg. Geschäft: Abschr. auf Wertp. 31 570, Verwalt.-Kosten, Steuern u. 803. Lasten 818 551, Gewinn 462 156 (davon: Div. 400 000, Tant. 45 323, Vortrag 16 833). Sa. RM. 31 755 801. Kurs: Ende 1924–1930: RM. 41.50, –, 40, 85, 106, 96, – pro Stück zu RM. 200 mit 50 % Einzahl. Eingeführt im April 1920 in Berlin. – Kurs Inh.-Akt, B Ende 1929–1930: RM. 200, –— pro Stück zu RM. 200 (volleingez.). Zulass. von RM. 2 000 000 Inh.-Akt. B [voll eingez.] (Em. v. Mai 1927) im Januar 1929 in Berlin u. im April 1929 in Hamburg. Dividenden: 1914: 12½ %; 1924–1929: 6, 6, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Max Th. Köpcke, Dr. Curt Maeder, W. Spardel, Hermann Poelchau. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Cropp, Stellv. Oskar Mathies, Senator Dr. W. A. Burchard, Rud. Freih. von Schröder jr., Gen.-Dir. Karl Deters, Bank-Dir. Anton Hübbe, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Dresdner Bk. u. Fil.; London: J. Henry Schröder & Co. „Hamburg-Nürnberger Lloyd', Versicherungs-Akt.-Ges. zu Hamburg. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Gewährung von Transportversich. gegen die mit der Beförder. zu Wasser, zu Lande u. in der Luft verbundenen Gefahren, einschl. der Gefahren der Lagerung u. des Aufenthalts; die Transportversich. darf sich auf alle damit verbindbaren Nebenzweige erstrecken; Gewähr. von Rückversich. in allen Versich.-Zweigen. Die Gesellschaft ist be- rechtigt, ihren Geschäftsbetrieb auch auf andere Versicherungszweige, wie auch auf aus- ländische Risiken zu erstrecken. Sie ist auch berechtigt, sich mit Genehmigung des Auf- sichtsrats an anderen Versicherungsunternehmen sowie anderen wirtschaftlich mit ihrem Geschäftsbetriebe zusammenhängenden Unternehmungen, wie auch an Warengeschäften anderer Art zu beteiligen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000 in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./5. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Zessionsschuldner 24 614, Gläubigerdepot 532, Verlust (Vortrag 1928 1440, do. 1929 11) 1451. – Passiva: A.-K. 5000, Zessionsgläubiger 12 120, 409* == ***