6532 Versicherungs-Gesellschaften. Warenkredit. 607, Finanzkasse 1092, Dr. Ablass Ifd. Konto 2249, Damno-Res. 5471, F. Lenuck 57. Sa. RM. 26 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 12. – Kredit: Zinsen 1, Verlust 1929 11. Sa. RM. 12. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: F. Lenuck, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Johannes Gerlof, Julius Franz Lenuck, Wilh. Johann Pein, Felix Ablass, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hamburg-Stettiner Lloyd', Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu. zu Hamburg 36, Holstenwall 3–5. Lt. G.-V. v. 6./9. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Claus Friedrich Frahm, Neu Rahlstedt (Schleswig). Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hamburgische Privatassekuradeure Aktiengesellschaft in Hamburg 1, Burchardstr. 24. Gegründet: 23./12. 1919; eingetr. 14./2. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Versich. geg. jede Art von See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, einschl. Kriegs-, Minen- u. Aufruhrgefahr, u. die Gewähr. v. Rückversich. in allen Versich.-Zweig. Wertpapier-Besitz der Ges.: Das Wertp.-Konto in der Bilanz ult. 1929 setzt sich wie folgt zusammen: Deutsche Reichs-, Staats- u. Kommunal-Anl., Pfandbr. u. Oblig. 488 729, deutsche Aktien 155 886, Aktien and. Versich.-Ges. 438 511, holländ. Obl. u. Pfandbr. 232 339, engl. Staatspap. 753 846, sonst. ausländ. Staatspap., Oblig. u. Aktien 198 830. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. (Volf eingezahlt.) Urspr. M. 4 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 2000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (20: 3) in 2000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 1 649 628, Kassa 4107, Postscheck 1119, Hyp. 315 126, Beteil. 157 578, Immobil. 70 250, Wertp. 2 268 142, Inv. 1, Debit. 5 312 448, (Bürgschaften 535 217). – Passiva: A.-K. 600 000, Kapital-R.-F. 130 000, Prämien- u. Schaden- reserven 4 690 000, Kredit. 4 353 946, Gewinn 4456, (Bürgschaften 535 217). Sa. RM. 9 778 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Ueberträge aus dem Vorjahre: a) Gewinn- vortrag 5671, b) Prämien- u. Schadenres. 3 263 000, Prämieneinnahme 8 608 472, Zins- erträgnis 330 919, Beteil. u. Erträgnis aus Interessengemeinschaften 354 941, Kursgewinn a. Währungsbeständen 3934, Gewinn aus Auflösung der Rückstell. für Aufwert.-Verpflicht. 52 793. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 3 162 703, bezahlte Schäden abzügl. des Anteils der Rückversicherer 4 411 214, Unk., Abschr. u. Rückstell. 322 436, Verlust aus Wertp. 28 921, Prämien- u. Schadenres. 4 690 000, Gewinn 4456. Sa. RM. 12 619 731. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0. 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Bernh. Bleichröder, Dr. Heinrich Dahm. Aufsichtsrat: Vors. Dr. von Brocken, Lübeck; Stellv. Dr. Arnold Herzfeld, Dir. Max Moeller, Paul Bleichröder, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank. „Hansa Lloyd“ Reederei & Versicherungs-Akt.-Ges. zu Hamburg. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Ein Konkursantrag wurde mangels Masse abgelehnt. Eine amtl. Bekannt- gabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1925. Neptunus Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Trostbrücke 1. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 23./6. 1930 beschloss einen Verschmelzungsvertrag mit der Assecuranz-Union von 1865, wonach das Vermögen der Ges. ohne Liqu. auf die Assecuranz-Union gegen Aktien- austausch 1:1 übergehen sollte. Nach dem Scheitern der Fusionspläne hat die Ges. in Hamburg auf Veranlassung des Reichsaufsichtsamtes mit sofortiger Wirkung den Weiter- betrieb des Versich. geschäftes eingestellt. Das Reichsaufsichtsamt hat die Untersagung des Geschäftsbetriebes der Neptunus unter Erlass eines Zahlungsverbotes bestätigt, nachdem es der Neptunus in der Zwischenzeit nicht gelungen ist, ihre Geschäfte anderweitig unter- zubringen. Der Senat hat ferner beschlossen, die Eröffnung des Konkursverfahrens über