Versicherungs-Gesellschaften. 6533 das Vermögen der Ges. zu beantragen. Konkurseröffnung erfolgte am 17./10. 1930. Verwalter: 1. Rechtsanw. Dr. Paul Mendel, Hamburg, Neuerwall 71, 2. Hans Stölting (i. Fa. I. Heinrich Schmidt), Hamburg 11, Trostbrücke 2, 3. beeidigter Bücherrevisor Hans Pohlmann, Hamburg, Rambachstr. 2. In der Gläubigerversammlung der Ges. (Konzernfirma der ebenfalls zus.- gebrochenen Assecuranz-Union von 1865) wurden die verfügbaren Vermögenswerte mit nur rd. RM. 0.29 Mill. angegeben, denen Verpflichtungen von RM. 2.21 Mill. gegenüberstehen. Der wichtigste Vermögensposten sind die Aufwert.-Hyp. mit RM. 0.11 Mill. Nicht berück- sichtigt sind die Forderungen an die Muttergesellschaft. Die Assecuranz-Union hat eine Einzahlungsverpflicht. auf das Grundkapital in Höhe von RM. 2.56 Mill. Von den gesamten Kontokorrent-Forderungen von RM. 1.73 Mill. entfallen ferner über RM. 1.7 Mill. auf die Assecuranz-Union. Diese Posten sind bei der Vermögensaufstellung nicht berücksichtigt, da die Verhältnisse bei der Assecuranz-Union noch so Wwenig geklärt sind, dass auch für eine Schätzung keinerlei Grundlage vorhanden ist. Die vorhandene Masse reicht zur Deckung der Kosten u. eines Teils der bevorrechtigten Forderungen aus. Wieweit die nicht bevorrechtigten Gläubiger entschädigt werden, hängt ganz davon ab, wieviel von der Assecuranz-Union zu erhalten ist. Unter den Verpflichtungen erscheinen u. a. Rückver- sicherungsverpflicht, mit RM. 0.5 Mill., Schadensfälle in der Feuerversicher. RM. 0.12 Mill., Schadensregulierungen, der Höhe nach bemessen, RM. 1.14 Mill. Die Konkursabwicklung war durch die unklaren Beziehungen zwischen der Ges. u. der Assecuranz-Union erschwert. Die Konkursverwaltung sieht in dieser engen Verpflechtung den wesentlichsten Grund für den Zusammenbruch. Die Neptunus Assecuranz-Compagnie befand sich in einem voll- ständigen Abhängigkeitsverhältnis. Verschiedene Verträge lassen erkennen, dass sie keine Selbständigkeit in der Verfüg. über ihre Vermögenswerte, besonders über ihre Guthaben bei der Assecuranz-Union hafte. Es ist soweit gegangen, dass in den gesamten Autokasko- versicherungen u. auch zum Teil in der Transportversicherung der Neptunus zum Teil die Verträge allein abschloss, zum Teil gemeinsam mit der Assecuranz-Union haftete, während über alle diese Vorgänge in den Büchern der Neptunus überhaupt nichts zu finden ist. Nach Mitteilung der Konkursverwalter v. Dez. 1930 dürfte die Abwicklung des Kon- Kkurses noch geraume Zeit in Anspruch nehmen, über eine Konkurs-Div. kann noch nichts gesagt werden. Gegründet: 1843. Zweigniederl. in Berlin unter der Firma: „Nord-Süd“ Versich.-A.-G. Zweigniederlass. der Neptunus Assecuranz-Compagnie zu Hamburg in Berlin. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport, Feuer-, Blitz- u. Explosions-Gefahr sowie gegen Schäden durch Sturm, Mieteverlust u. Schäden durch Betriebsstör. infolge von Sachschäden, Einbruch u. Diebstahl, Schäden durch Aufruhr, öffentl. Unruhen u. Plünderung, Wasserleitungsschäden aller Art, sowie Kraftwagen- versicherung, Glas- u. Maschinenversicherung, seit 1929 auch die Einheitsversicherung. Kapital: RM. 4 500 000 in 8000 Nam.-Akt. zu RM. 20, 8400 Akt. Lit. B zu RM. 100, 10 000 Akt. C zu RM. 100, 1000 Akt. D zu RM. 1000 u. 1500 Akt. E zu RM. 1000, mit zus. RM. 1 875 000 Einzahl. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital). 1917 Erhöh. um M. 2 800 000. 1920 um M. 4 000 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./9. 1924 im Verh. 50: 1 von M. 8 000 000 auf RM. 160 000, durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 840 000 in 8400 Akt. zu RM. 100, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die G.-V. v. 24./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 100, zu 105 % begeben. Die G.-V. v. 19./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahlung, ausgegeben zu 100 %. Auf jede Aktie ist ein Unkostenanteil von RM. 75 zu entrichten. Lt. G.-V. v. 15./2. 1929 Erhöh. um RM. 1 500 000. Grossaktionäre: Assekuranz-Union von 1865 in Hamburg. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Kassa 15 282, Bestand an Hyp. 148 614, do. Wertp. 62 144, Depots u. Guth. bei Banken 1 014 687, Zs. 1843, Guth.: Versich.-Unternehm. 2 143 796. do. Agenten 965 936, do. Versicherten 32 899. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 206 296, Überträge auf das nächste Jahr 2 107 373, Guth. and. Versich.-Unternehm. 364 965, noch zu zahlende Courtagen u. Kosten 7225, Gewinn 199 342. Sa. RM. 5 885 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 19 685. Transport- einschl. Einheits-Versich.: Überträge aus dem Vorjahre 1 193 000, Prämieneinnahme abzügl. Courtagen, Prov. u. Rückversich.-Prämien 2 663 548, Feuerversich. u. Nebenzweige: Überträge (Res. aus dem Vorjahre) 533 886, Prämieneinnahme einschl. Nebenleist. 2 713 837, allgem. Geschäft: Zs. u. sonst. Einnahmen 77 345. – Ausgaben: Transport- einschl. Einheits- versich.: bezahlte Schäden 2 092 851, Kosten 76 063, Reserven 1 480 000, Feuerversich. u. Nebenzweige: Rückyersich.-Prämien 1 338 860, Schäden 638 089, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 511 000, Verwalt.-Kosten, Prov. u. sonst. Bezüge der General-Agenten 537 575, sonst. Verwalt.-Kosten u. Abschr. 198 927, gesetzl. Leistungen für das Feuerlöschwesen 11 092, allg. Geschäft: Steuern 117 499, Gewinn 199 342 (davon R.-F. 23 703, Div. 137 500, Tant. 18 095, Vortrag 20 043). Sa. RM. 7 201 302. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1928: 8. 9, 9, 10, 10 %. Direktion: Max Theod. Köpcke, Dr. Walter Rohrbeck. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Mathies, Senator Dr. W. A. Burchard, J ohs. Cropp, Dir. Max Moeller, Hamburg; Dir. Dr. h. c. Walter Behrend, Berlin; Rechtsanw. Dr. Norbert Labowsky, Bank-Dir. Paul Salomon, Hamburg.