Versicherungs-Gesellschaften. 6539 Isaria“ Bayerische Rückversicherungs-Akt.-Ges. in München. Aus der G.-V. v. 5./12. 1924: Die Aufstell. einer Goldmark-Eröffnungs-Bilanz erübrigte sich, da ein Vermögen nicht ausgewiesen werden konnte. Der Punkt Auflös. der Ges. wurde von der Tagesordnung abgesetzt. Die Ges. besteht also weiter bis zu dem Zeitpunkt, an dem von seiten des Registergerichts ihre Nichtigkeit erklärt wird, die dann lt. Bek. v. Okt. 1925 auch ausgesprochen wurde. Die Liqu. führt durch Dir. Gottfried Schmoe, Berlin NW 87, Jagowstr. 8. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Münchner Transport-Versicherungs-A.-G. in München, Neuhauser Str. 21. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Radista- Raddiebstahl-Versicherung Aktiengesellschaft, München 2 C, Neuhauser Str. 12. Gegründet: 14./1. 1928; eingetr. 16./5. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Versicherung von Tretfahrrädern gegen Diebstahl. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, mit bisher 25 % Einzahlung. Ausserdem besteht ein Organis.-F. von RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht einbezahltes A.-K. 37 500, Kassa einschl. Postscheckguth. 494, Guth. bei Banken 880, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 4694, Rückstände bei Versich nehmern 3658, Fahrradbestände 989, Inv., Kraftfahrzeug u. Drucksachen 3944, Verlust 4904. – Passiva: A.-K. 50 000, Prämien- überträge 6447, Schadenres. 920. Sa. RM. 57 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre: Prämienüber- träge 11 308, Schadenres. 400, Prämieneinnahme 17 388, Nebenleist. der Versich.nehmer 3986, Kapitalerträge 48, Verlust 4904. –— Ausgaben: Verlustvortrag 4408, Schäden aus dem Vorjahre 362, do. aus dem Geschäftsjahr 3096, Verwalt.-Kosten: Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 5559, sonstige Verwalt.-Kosten 16 981, Steuern 1181, Prämienüberträge 6447. Sa. RM. 38 036. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Valentin Ott, Pasing. Aufsichtsrat: Kunstmühlenbes. u. Bürgermeister Georg Oberpriller, Realitätenbes. Jos. Oberpriller, Obermenzing; Architekt Stadtrat Martin Ott, Pasing. Zahlstellen: München: Bayer. Staatsbank, Darmst. u. Nationalbank. Rafadi Rad-Versicherung Radschutz Akt.-Ges. in München 8, C, Rosenheimer Str. 34. Gegründet: 14./5. 1927; eingetr. 5./1 1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1928. Zweck: Versicherung von Tretfahrrädern, Motor- u. Hilfsmotorrädern jeder Art gegen Diebstahl. Das Geschäftsgebiet der Ges. umfasste zunächst: Bayern, Württemberg, Baden, Hessen, Sachsen u. Thüringen, die Hohenzollernschen Lande u. den Regierungsbezirk Wiesbaden. Im Dez. 1927 wurde das Geschäftsgebiet auf ganz Deutschland ausgedehnt. Konzerngesellschaften: Mit der Rafadi-Radversicherung-Radschutz A.-G. steht in engem Zus.hang der im Jahre 1927 von den Grossaktionären der Ges. übernommene „Rafadi, Fahr- u. Motorradfahndungsdienst', in welchem auch noch die Unternehmen „Radschutz, Fahrrad- u. Fahndungsdienst (vorm. Louis Dallabetta)“ u. „Friedrich Tierbächers Detektive, Abteilung Fahrradschutz“ aufgegangen sind. Wirtschaftlich betrachtet stellen diese beiden rechtlich getrennten Firmen ein Unternehmen dar: zu den Ersatzleistungen der Rafadi- Radversicherung-Radschutz A.-G. in Höhe von RM. 90 320 sind daher praktisch noch die Ersatzleistungen des Rafadi, Fahr- u. Motorradfahndungsdienstes im Betrage von etwa RM. 39 000 hinzuzuzählen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 120 000 in 120 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Wegen der Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf ganz Deutschland wurde das Kap. lt. G.-V. v. 2./12. 1927 um RM. 130 000 in 130 Nam.-Akt. zu RM. 1000 erhöht. Die Aktien sind zu 25 % einbezahlt, die restlichen 75 % sind durch Goldpfandbriefe u. Hyp. sichergestellt. Ausserdem wurden RM. 31 000 Organisationsfonds bar eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktion. für noch nicht eingez. A.-K. 187 500, Hyp. u. Grundschuldforder. 20 000, Wertp. 41 315, Guth. bei Bankhäusern 34 996,