Verkehrs-, Trancport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6549 Allgemeine Berliner Omnibus-Actien-Gesellschaft in Liqu. in Berlin W, Krausenstr. 10. Gegen Ende des Jahres 1928 führte die Stadt Berlin, die im Laufe der Zeit die drei Nahverkehrsunternehmungen (Strassenbahn, Untergrundbahn u. Omnibus) ganz oder über- wiegend in ihren Besitz gebracht hatte, ihre alte Absicht der Vereinheitlichung der drei Gesellschaften durch. Am 13./11. 1928 verabschiedeten die städtischen Körperschaften die „Vorlage betreffend die Zusammenlegung der Berliner Verkehrsunternehmungen. Danach werden die drei alten Gesellschaften liquidiert u. eine neue einheitliche Gesellschaft unter der Firma „Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft“ mit RM. 400 Mill. Aktienkapital gebildet. Am 11./12. 1928 wurde die Auflösung der „Allgemeinen Berliner Omnibus-Actien-Gesell- schaft', beginnend mit dem 1./1. 1929, beschlossen. Liquidatoren: Gen.-Dir. Robert Kauf- mann, Rechtsanwalt Robert Heine, Berlin. Die Liquidatoren wurden ermächtigt, den Betrieb der Ges. u. das dazu erforderliche Vermögen an die Berliner Verkehrs A.-G. zu veräussern. Diese Ermächtigung erfolgt mit der Massgabe, dass den St.-Aktionären der Allgemeinen Omnibus A.-G. für je nom. RM. 20 Akt. nom. RM 40 Berliner Stadtobligationen gewährt werden (Umtausch-Frist 1./10. 1929). Die Obligationen sind mit 7 % zu verzinsen. Der Rückzahlungspreis beträgt 102 %; die Inhaber können die Obligationen erstmalig zum 1./10. 1934, die Stadt Berlin (jedoch nur im Wege der Gesamtkündigung) zum 1./4. 1931 kündigen. Die Schuldverschreibungen sind in Reichsmark auf Feingoldbasis ausgestellt u. spätestens bis 31./3. 1950 zurückzuzahlen. –— Eine Gewinnverteilung findet nicht mehr statt. Die Interessen der Aktionäre sind dadurch gewahrt, dass ihnen gemäss General- versammlungsbeschluss vom 11./12. 1928 in der Liquidation neben dem zugesicherten Obligationenbetrage ein Barbetrag in Höhe einer Div. von 10 % auf die St-Aktien u. von 6 % auf die Vorz.-Aktien garantiert ist. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Grundst. 13 465 000, O0mnibusse 7 056 002, Masch. 530 000, Inv. 470 000, Betriebsbestände 2 320 000, Kassa 122 970, Wertp- 692 857, Beteil. 408 750, Debit. 1 484 980 (hypothekar. Sicherheit für die Stadt Berlin 318 000). –Passiva: Hyp. 2 093 000, Kredit. 9 514 679, nicht erhob. Div. 2880, Liqu.-Vermögen einschl. RM. 792 000 Überschuss aus 1928: 14 940 000 (Sicherheitshyp. 318 000). Sa. RM. 26 550 560. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ernst Reuter; Stadtbaurat Hermann Hahn, Stadtbaurat Dr. Leonhard Adler, Stadtbaurat Dr. Martin Wagner, Stadtverordn. Konni Behrendt, Stadtverordn. Edgar Bleeker-Kohlsaat, Stadtverordn. Johannes Engel, Stadtverordn. August Gebert, Stadtverord. Richard Krille, Stadtverordn. Friedrich Lange, Stadtverordn. Siegbert Loewy, Stadtverordn. Heinrich Schäfer, Stadtverordn. Paul Schwarz, Stadtverordn. Paul Schwenk, Stadtverordn. Dr. Karl Steiniger, Stadtverordn. Leo Tilgner. Stadtverordn. Franz Wisnewski, Prof. Dr.-Ing. Erich Giese, Geh. Baurat Dr.-Ing. Gustav Kemmann, Bank-Dir. Oscar Wassermann. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Allgemeine Transportmittel Aktiengesellschaft, Berlin NW 7, Unter den Linden 54/56 (Zollernhof). Gegründet: 18./7. 1929; eingetr. 28./10. 1929. Gründer: Eisenbahnmaterial-Leihanstalt G. m. b. H. in Berlin, General American Tank Car Corporation zu Chicago USA, Komm.-Rat Wilhelm Busch, Stiebitz bei Bautzen; Gen.-Dir. Dr. Otto Oesterlen, Breslau; Kaufm. Alfred Hoffmann, Berlin. Die Eisenbahnmaterial-Leihanstalt G. m. b. H. bringt in die Ges. ein ihr gesamtes Wagenmietgeschäft u. zwar ihren gesamten Wagenpark (396 Kesselwagen, 20 Selbstentladewagen, 473 offene Güterwagen, 2 gedeckte Güterwagen) einschl. aller damit zus. hängenden Miet-, Verwahrungs-, Versicherungs- u. Reparaturverträge u. sonst. mit dem Wagenmietgeschäft in Verbindung stehender Verträge sowie das Firmenrecht. Die General American Tank Car Corp. bringt in die Ges. ein die sämtl. ihr gehörigen in Deutschland lauf. 100 neuen Eisenbahnkesselwagen mit sämtl. darauf bezügl. Verträgen u. Abmachungen. Für diese Sacheinlagen werden der Eisenbahnmaterial-Leihanstalt G. m. b. H. Aktien der Ges. im Betrage von RM. 1 372 500 u. der General American Tank Car Corp. Aktien im Betrage von RM. 627 500 gewährt. Zweck: Mieten u. Vermieten sowie Kauf u. Verkauf von Eisenbahnbetriebsmitteln, namentlich von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, Triebwagen, Lokomotiven u. Eisenbahn- material aller Art. Kapital: RM. 4 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 3 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. Die Eisenbahnwagen- Leihges. m. b. H. in Berlin brachte ihren gesamten Wagenpark, bestehend aus 755 Wagen nebst sämtl. dazu gehörigen Reservegegenständen gegen Gewähr. von RM. 660 000 neuen Akt. ein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Wagenpark 3 957 500, Mobil. 1, Schuldner 809 063, Wechsel 262, Kassa 4123. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Gläubiger 284 546, Übertrag 66 454, Wagenerneuerung 150 000, Gewinn 269 949. Sa. RM. 4 770 949.