6550 Verkehrs-, Transport- und %% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. öffentl. Abgaben 75 385, Handl.-Unk. 222 780, Reparat. 23 768, Abschr. 150 000, Gewinn 269 949. – Kredit: Mieteinnahmen 706 624, Zs. 35 259. Sa. RM. 741 883. Dividende: 1929/30: ? %. Vorstand: Theodor Hauser, Moritz von May. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Berlin; Max Epstein, Chicago; Elias Meyer, Chicago; Henry Ollesheimer, New York; Gen.-Dir. Dr. Otto Oesterlen, Breslau; Komm.-Rat William Busch, Stiebitz bei Bautzen; Bankier Jacob Goldschmidt, Berlin; J. F. Drake, Pittsburgh; Präs. Adolphe Stoclet, Vizepräs. Alexandre Galopin, Dir. Victor Caspers, Brüssel; Dir. Dr. Oskar Sempell, Berlin; P. G. Jenks, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Automobil-Centrale Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 27./8. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Paul Neumann, B.-Wilmersdorf, Kaiserplatz 2. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 20./8. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 1./12. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Berliner Nordsüdbahn Akt.-Ges. in Berlin SW 29, Gneisenaustr. 115. Gegründet: 2./5. 1922; eingetragen 22./6. 1922. Gründer u. a. die Berlin. Zweck: Bau von Untergründbahnen. Beteiligungen: Die Ges. ist überwiegend bzw. ganz beteiligt an dem A.-K. der Berolina Grundst.-A.-G. u. der Semper-idem A. 3 für Realwerte (in Liqu.), Berlin. Kapital: RM. 200 000 in 20 Nam.-Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 st. Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 43 600 000 in 4360 Akt. zu RM. 10 000. Lt. G.-V. v. 9./3. 1928 Herab- setzung des A.-K. um RM. 43 400 000 auf RM. 200 000 in 20 Nam.-Akt. zu RM. 10 000. Grossaktionär: Das A.-K. befindet sich im Besitz der Stadt Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlagen: Schnellbahn Gesundbrunnen –Neukölln 91 567 429, Erweiterungsstrecke Neukölln 6 863 848, do. Tempelhof 7 957 769, do. Pankow 272 509, do. Tegel 6506, Wagen 5 229 806, Materialien, Geräte u. Baumasch. 1 444 787, Wertp. u. Beteilig. 2 925 862, Grundst. u. Geb.: Berliner Nordsüdbahn-A.-G. 1, Erweiterungsstrecke Neukölln 344 549, Schnellbahn Gesundbrunnen–Neukölln 5 471 965, versch. Neubaustrecken 52 009 238, verschiedene Debit. 31 802 673, Bankguth. 227 072, Kassa 27 425, Büroinv. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Stadt Berlin 122 069 802, verschiedene Kredit. 77 038 817, Hyp. 5 117 200, Aufwert.-Rückl. 225 752, Rückl. für Restbaukosten der Nordsüd- bahn 1 377 872, Rückl. für besondere Ausgaben 102 000. Sa. RM. 206 151 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 130 919, Steuern 192 265, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 604 989, Rückl. für Restbaukosten der Nordsüdbahn 79 117, Rückl. für besondere Ausgaben 33 572. – Kredit: Zs. u. Grundstückswirtschaft 155 zurück- erhaltene Steuern 885 232. Sa. RM. 1 040 865. Dividenden: 1924–1928: 3½, 3½, 0, 0, 0 %. Direktion: Baurat Dr.-Ing. e. h. Johannes Bousset, Magistratsbaurat Otto Franz Raaz, Oberbaurat Herm. Zangemeister. Prokuristen: Oberbaurat M. Arnoldi, Baurat Werner Mahlendorff, Ober-Ing. Adolf Müller, Paul Madalinski. Aufsichtsrat: Stadtbaurat Hermann Hahn, Stadtrat Ernst Reuter, Stadtbaurat Dr. Leonhard Adler, Stadtverodn. Konni Behrendt, Stadtverordn. Edgar Bleeker-Kohlsaat, Stadtverordn. Johannes Engel, Stadtverordn. August Gebert, Stadtverordn. Richard Krille, Stadtkämmerer Dr. Georg Lange, Stadtverordn. Friedrich Lange, Stadtverordn. Siegbert Loewy, Stadtverordn. Heinrich Schäfer, Stadtverordn. Paul Schwarz, Stadtverordn. Paul Schwenk, Stadtverordn. Dr. Karl Steiniger, Stadtverordn. Leo Tilgner, Stadtbaurat Dr.-Ing. Martin Wagner, Stadtverordn. Franz Wisnewski, sämtl. zu Berlin; vom Angestelltenrat: Karl Burmeister; vom Arbeiterrat: Johann Plähn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Russische Transport- und Schiffahrtsgesellschaft Akt.-Ges., Berlin 0 2, Breite Str. 11. Gegründet: 23./6. 1923: eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb von Speditionsgeschäften aller Art innerhalb u. ausserhalb Deutsch- lands, insonderheit zwischen Deutschland u. Russland, insbes. die Abwicklung von inter- nationalen Transporten auf dem Land- u. Wasserwege unter Benutzung fremder u. eigener Transportmittel. Kapital: RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. 3 den Gründern zu 120 %. 1924 umgestellt auf RM. 25 000 (4000: 1) in 250 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.