* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6557 reich an wertvollen Hölzern gilt. (Näheres über die Bautätigkeit der Ges. vor dem Kriege s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.) Am 6./3. 1918 hat die Brasilian. Regier. die der Santa Catharina-Eisenbahn A.-G. erteilte Konzess. für ungültig erklärt u. das Vermögen der Ges. in Brasilien beschlagnahmt. Kapital: M. 6 660 000 in 6660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1907 um M. 2 600 000, begeben zu pari; die G.-V. v. 26./6. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 3 000 000, begeben zu pari, voll eingezahlt seit 1909; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1910 um M. 660 000 (also auf 6 660 000) in 660 Aktien zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden: 1907–1908: Je3½ % (Bau-Zs.); für 1909–1916 weder Bau-Zs. noch Div. gezahlt. 1917–1923: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Otto Abshagen, Berlin-Lichterfelde, Ulmenstr. 14. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. E. G. von Stauss, Bankier Dr. A. Rosin, vortr. Legations- rat Dr. C. Goes, Bank-Dir. H. Gutmann, Bank-Dir. C. A. Harter, Bankier C. Joerger, Bank- Dir. F. Reinhart, Berlin; Dir. A. Stadtländer, Bremen; Bankier M. Warburg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin SW, Grossbeerenstr. 88/89. Gegründet: 28./4. 1897. Konz. v. 29./4. bzw. 4./6. 1897 auf unbestimmte Zeit. Sitz bis 16./6. 1930 in Walkenried a. H. Zweck: Betrieb der Schmalspurbahn (1 m) von Walkenried nach Braunlage mit Fortsetzung bis zum Wurmberg (eröffnet 15./8. 1899) u. einer Abzweigung nach Tanne (eröffnet 15./8. bzw. 24./8. 1899). Bahnlänge insgesamt 36, 14 km. Den Betrieb führt die Zentralverwalt. für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein in Berlin. Kapital: RM. 2 346 000 in 1326 Vorz.-Aktien u. 1020 St.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 300 000. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Erhöh. des Reichsmark-Kap. um RM. 46 000. Anleihen: M. 265 902, aufgenommen bei den Geschwistern Bachstein in Berlin, mit 3 % verzinslich u. jährlich mit 2 % tilgbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des R.-F. u. Ern.-F., dann Tant., der hiernach verbleib. Reingewinn wird derart unter die Aktionäre verteilt, dass zunächst die Vorz.-Aktien bis zu 4 % u. dann die St.-Aktien ebenfalls bis zu 4 % Div. erhalten; der verbleib. Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlagen 2 688 543, Eff. des Spez.-Res.-F. 12 372, Oberbaumaterialien des Ern.-F. 35 590, Betriebsmaterial 17 345, Debit. 33 241. – Passiva: A.-K. 2 346 000, Schulden 233 044, Umstell.-Res. 2609, Bilanz-R.-F. 35 007, Ern.-F. 23 882, Spez.-Res.-F. 17 065, Disp.-F. 71 883, Kredit. 56 753, Überschuss 848. Sa. RM. 2 787 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Ausgaben 394 676, Ern.-F. 35 000, R.-F. 2688, Zs. 7175, Tilg. 6120, Disp.-F. 1600, Überschuss 848. Sa. RM. 448 107. – Kredit: Einnahm. RM. 448 107. Dividenden: Vorz.-Aktien 1913/14: 2¼ %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1913/14: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister H. Ahrens, Reg.-Baumeister F. Racer. Aufsichtsrat: Dr. Bernh. Bachstein, Berlin; Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Weimar; Dr. med. Rich. Riechert, Walkenried; Fabrikant Dr. Hugo Röhrig, Magdeburg-Sudenburg; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Emil Schrader, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Taxi“ Automobil-Betriebs-Akt.-Ges., Berlin NW, Platz vor dem Neuen Tor 1. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 22./11. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 10./8. 1926; eingetr. 20./8. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Vermietung u. anderweite Verwertung von Kraftfahrzeugen sowie der Betrieb einer Kraftwagen-Reparatur-Werkstatt, der Handel mit Kraftwagenbrennstoffen u. sonstigem Kraftwagenzubehör sowie die Vermietung von Garagen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: M. Pohlmann. Aufsichtsrat: Baumeister Franz Fedler, Emil Pohlmann, Buchprüfer Rudolf Moewes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.