... 0 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6559 Zweck: Betrieb der Wendelsteinbahn, der Wendelsteingasthäuser u. des Gasthauses zum Bahnhof in Brannenburg sowie Erwerb oder Betrieb von Unternehm. gleicher oder in wirtschaftl. Zus. hang stehender Art u. mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an solchen, ferner Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlage 741 322, Hotelimmobil. 314 900, Hotel- mobil. 3, Vorräte 9350, Warenschuldner 5855, sonst. Guth. 184 846, Wertp. 20 000, Kassen- Bestand 880, Verlust (Vortrag 14 756 abzügl. Gewinn 1928 237, 14 519. —– Passiva A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 5034, Disp.-F. 5586, Heimfall- u. Ern.-F. 170 464, Warenschulden 1621, sonst. Verpflicht 8969. Sa. RM. 1 291 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 12 161, Steuern 23 188, Verlust 237. – Kredit: Betriebsertrag 28 142, Zs. 7445. Sa. RM. 35 587. Dividenden: 1924–1928: 0, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Schelling, Brannenburg; Ing. Gustav von Holten, Rosenheim. Aufsichtsrat: Vors. Guts- u. Fabrikbes. Dr. Ferdinand Steinbeis; Stellv. Rechtsanw. Max Drexl, Dir. Dr. Hans Pfeifer, Brannenburg; Dir. Dr. Otto Schwink, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Bremer Reederei-Vereinigung Aktiengesellschaft in Bremen, Lloydgebäude. Gegründet: 29./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb von Beteil. an and. Ges., die sich unmittelbar oder mittelbar dem Betriebe der Schiffahrt u. ihrer Förderung widmen, Verwalt., Veräuss. u. Finanz. solcher Beteil., Betrieb von Geschäften, die der Anschaffung oder Darleihung von Geld dienen, Betrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 000 in 10000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 27./7. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 995 000 in 1995 Aktien zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 8 000 000 in 8000 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Norddeutscher Lloyd in Bremen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 13./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 496 250, Wertp. u. Beteil. 36 788 512. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 20 000, Steuerrückstell. 20 000, Gläubiger 36 204 127, Gewinn 40 635. Sa. RM. 38 284 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 22 084, Gewinn 40 635 (davon R.-F. 10 000, Div. 30 225, Vortrag 410). – Kredit: Vortrag aus 1927/28: 634, Geschäftserträgnis 62 085. Sa. RM. 62 719. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 496 250, Wertp. u. Beteilig. 14 776 714, Schuldner 2 421 815. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 30 000, Steuerrückstell. 20 000, Gläubiger 16 603 658, Gewinn 41 121. Sa. RM. 18 694 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 13 410, Gewinn 41 121 (davon R.-F. 10 000, 6 % Div. 30 225, Vortrag 896). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 410, Geschäfts- erträgnis 54 121. Sa. RM. 54 531. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Jacob Diedr. Peter Stauder. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Geheimrat C. Stimming, Stellv. Dir. Herm. Helms, Gen.- Dir. E. Glässel, Gen.-Konsul Dr. August Strube, Präs. Dr. Philipp Heineken, Bankier J. F. Schröder, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Stahlhof Akt-Ges. in Bremen, Altenwall 23. Gegründet: 15./1. 1898; eingetr. 21./1. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Firma bis 5./2. 1912: Akt.-Ges. Alster mit Sitz in Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dampf- u. Segelschiffen in allg. oder Reihenfahrt u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts, sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Ges. besass 12 erstklassige Segelschiffe mit 29 015 t Netto-Reg. u. 53 050 t Tragfähigkeit, die aufgebracht, beschlagnahmt oder auf Grund des Friedensvertrages abgeliefert wurden. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 1 666 000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1898 auf M. 2 500 000. 1905 Herabsetz. auf M. 1 666 000. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 1 666 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien gingen Anfang 1912 in den Besitz der Firma F. A. Vinnen & Co. in Bremen über. R