Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6561 reduziert wurde. Der Gesamt-Einzahl.-Wert der Vorz.-Akt. stellte sich bei der Umstell. auf RM. 21.32. der fehlende Betrag von RM. 5978.68 ist 30./12. 1924 durch die Aktion. reguliert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 29./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 610, Wertp. 991, Sachen u. Geräte 1, Bankguth. 235 611, Wertminderung 72 303. – Passiva: A.-K. 210 000, noch zu zahlende Liqu.-Raten 7500, noch einzulös. Anleihen 501, do. Genussrechte 4200, noch zu zahlende Anleihe-Zs. 40, verschied. Gläubiger 31 321, Bankverbindlichkeiten 1556, Gewinn 54 397. Sa. RM. 309 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Abfindungen u. sonst. Unk. 63 662, Steuern u. Abgaben 18 483, Grundst.-Unterhalt. 4521, Gewinn 54 397. – Kredit: Vortrag aus 1928 1400, Einnahmen aus Vermietung 20 998, sonst. Einnahmen 118 666. Sa. RM. 141 065. Kurs: In Berlin Ende 1913: 101 %; 1924–1930: –—, –, – %, RM. –—, –, 42.75, –; in Breslau Ende 1924–1930: 38, 70, 71 %, RM. 168, 188, 42.75, 42. Dividenden: 1914–1925: 4, 4, 5, 6, 6, 6, 5, 0 (Bonus 7 %), 0 (Bonus 100 %), 30 GM. pro Aktie, 10, 0 %. Aufsichtsrat: (5–9) Geh. Justizrat A. Feige, Bank-Dir. Moritz Böhm, Verleger Dr. Herm. Hamburger, Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Gen.-Dir. Reg.-Baumstr. a. D. Ph. Schrimpff, Bankier Carl Joerger, Bankier G. v. Simson, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Warnow-Dienst, Güstrow–Rostocker Schleppschiffahrts- Akt.-Ges. in Liqu. zu Bützow (Mecklbg.). Die G.-V. v. 14./3. 1922 beschloss die Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Fabrik- besitzer F. Albrecht, Th. Wille. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928 Bunzlauer Kleinbahn Aktiengesellschaft in Bunzlau. Gegründet: 27./3. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer s. Hdb. d. D. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 4./4. 1921 Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau-Neudorf a. Gr. Durch G.-V.-B. vom 5./4. 1921 ist der mit der Kleinbahn A.-G. Bunzlau-Modlau in Bunzlau abgeschlossene Verschmelzungs- vertrag vom 4./4. 1921, wodurch das gesamte Gesellschaftsvermögen von Modlau auf die Kleinbahn-Aktiengesellschaft Bunzlau-Neudorf a. Gr. gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. übern. wird, ohne dass eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Ges. stattfinden soll, genehmigt. Gleichzeitig ist die Firma der übernehm. Ges. in „Bunzlauer Kleinbahn- Aktiengesellschaft zu Bunzlau“ geändert. Zweck: Betrieb der vollspurigen Kleinbahnen mit Lokomotivbetrieb a) von Bunzlau nach Neudorf a. Gr. mit Abzweigung von Alt-Warthau nach Neu-Warthau, b) von Bunzlau über Kittlitztreben nach Modlau und Staatsbahnhof Modlau einschl. des zugehörigen Industrie- gleises in Bunzlau sowie die Erweiter. dieser u. der Bau oder Erwerb neuer Kleinbahnen. Statistik: Es wurden befördert 1920/21–1929/30: 347 200, 347 800, 318 200, 206 236, 264 105, 339 834, 361 069, 349 262, 357 349, 305 469 Pers. u. 229 902, 276 224, 271 735, 219 512, 293 491, 287 710, 347 039, 393 705, 384 007, 399 552 t. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 960 000. Urspr. A.-K. M. 1 960 000 in 1960 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./4. 1921 Erhöh. um M. 2 040 000 auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von M. 2040 Aktien zu M. 1000, wovon 1932 Stück z. Umtausch von Aktien an Kleinbahn-A. G. Bunzlau-Modlau dienten u. 108 Stück zu pari zur Zeichnung aufgelegt wurden. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstellung von M. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 2./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage I 1 996 623, do. II (Erweiterungen) 201 757, Betriebsstoffe 16 734, Spez.-R.-F.-Anlage 15 320, Ern.-F.-Anlage 151 463, Wertp. 2, Kaut. 67 500, Hyp. 14 221, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 46 681, Veranlag. zur Industrieabgabe 457 000, Schuldner 181 470, Kassa 486. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 34 855, Spez.-R.-F. 17 908, Ern.-F. 151 463, Hyp. 58 055, Hyp.-Aufwert.-F. 54 139, Kaut. 67 500, Industrie-Oblig. 457 000, nicht eingelöste Div. 36, Unterstütz.-F. 5385, Eisenbahnanlagetilg.-F. 201 757, Rückst. für periodische Grunderwerbssteuer 5000, do. für gestund. Vermögenssteuer 5887, Gewinn 90 273. Sa. RM. 3 149 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Aufwert. 5000, Unterstütz.-F. 5000, Ern.-F. 138 000, Spez.-R.-F. 2588, R.-F. 4316. Eisenbahnanlagetilg. 13 899. Gewinn 90 273 (davon Div. 80 000, Vortrag 10 273). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 10 847, Betriebsübersch. 248 229 (Betriebseinnahmen 766 724 abzügl. Betriebsausgaben 518 494. Sa. RM. 259 077. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1929/30: 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Oberst a. D. E. v. Hoffmann, Zeitungsverleger Benno Fernbach, Bunzlau; Reg.- Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 411