6562 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Stellv. Erster Bürgermstr. Siemianowsky, Bunzlau; Fabrikbes. Bardtke, Kittlitztreben; Güterdir. Cronemeyer, Gröditz; Stadtrat Graf, Gen.-Dir. a. D. Jung, Landrat Köhne, Bürgermeister Dr. Prietzel, Bunzlau; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Gutsbes. Scholz, Kroischwitz; Dir. Semke, Berlin; Reichsbahn- vizepräs. Zoche, Breslau. Zahlstelle: Bunzlau: Stadtgirokasse. Altmärkische Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Calbe a. d. Milde. Gegründet: 7./9. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1903: A.-G. Kleinbahn-Bismark-Calbe-Beetzendorf; dann bis 1905: Kleinbahn Bismark-Calbe a. d. M.- Beetzendorf-Diesdorf, von 1905–1908: Kleinbahn Bismark-Gardelegen-Diesdorf, dann bis 21./12. 1927: Kleinbahn A.-G. Bismark-Gardelegen-Wittingen. Iweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Bismark über Calbe a. d. Milde nach Beetzen- dorf (Staatsbahnhof) und von Beetzendorf nach Diesdorf. Länge 42,23 bezw. 17,2 km, Spur- 9 weite 1,435 m. Betriebseröffnung 18./12. 1899 bezw. 24./12. 1903. Die G.-V. v. 8./11. 1904 ge- nehmigte Erwerb des Vermögens der Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Calbe gegen Gewähr. von 959 Aktien u. die Anglieder. der eingleisigen vollspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Calbe a. d. M. (21.6 km) nebst zweier Abzweigungen von Gardelegen nach der Walkmühle u. nach Isenschnibbe. Betriebseröffnung am 25./3. 1904. Betrieb in eigener Regie. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1908 beschloss den Bau der Kleinbahn von Diesdorf nach Wittingen (eröffnet 1./8. 1909), sowie die Erhöhung des A.-K. um M. 475 000. Der Bau der Kleinbahn von Rohrberg nach Zasenbeck wurde 1911 vollendet; Betriebseröffnung am 1./10. 1911. Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1927 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Altmärkischen Kleinbahn G. m. b. H. u. beschloss zur Durchführ, der Fusion Kap.-Erhöh. um RM. 872 000. Statistik: 1929/30 wurden befördert: 361 192 Personen u. 329 018 t Güter. Kapital: RM. 5 653 000 in 5653 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 905 000. Urspr. A.-K. M. 1 932 000, erhöht bis 1910 auf M. 4 905 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1927). 1923 Herabsetz. auf M. 4 799 000 durch Ankauf von M. 106 000 eigene Aktien. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 4 799 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 15./12. 1925 beschloss weiteren Ankauf von RM. 18 000 eig. Aktien u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag (auf RM. 4 781 000). Lt. G.-V. v. 21./12. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 872 000 in 872 Akt. zu RM. 1000 zwecks Durchführ. der Fusion mit der Altmärkischen Kleinbahn G. m. b. H. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 4./11. Gewinnverteilung: Es gilt in allen Fällen die Einschränkung, dass niemals mehr als 5 % Div. verteilt werden dürfen. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Eisenbahnanl. 5 777 835, Vorräte 125 426, Kassa 15 027, Guth. bei Banken 143 486, Wertp. 24 675, do. der Ern.-Rückl. 54 320, Vorschüsse 146, Darlehen 16 296, Abbruch-K. Gr. Engersen-–Vinzelberg 30 369, Forder. 141 406, Beteil. 52 446. – Passiva: A.-K. 5 653 000, Ern.-Rückl. 308 659, besond. Rückl. 6195, gesetzl. Rückl. 101 065, Disp.-Stock I 50 000, do. II 30 369, nicht abgeh. Div. 571, Schulden 166 277, Gewinn 65 297. Sa. RM. 6 381 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 9022, Kursunterschiede 1875, Ern.- Rückl. 159 163, besond. Rückl. 704, gesetzl. Rückl. 3963, Disp.-Stock I 10 000, Gewinn 65 297, Vorschlag zur Verteilung: (davon Div. 56 530, Vortrag 8767). – Kredit: Gewinnvortrag 9517, Betrieb 195 512, erlassene Beforderungssteuer 39 117, Zs. 5879. Sa. RM. 250 025. Dividenden: 1912/13: 2 %; 193/24–1929/30: 0, 1½, 1, 1, 1, %% %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell, Landeskleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg; Landrat Böer; Stellv. Oberst a. D. Bloch von Blottnitz, Gardelegen. Betriebsleitung: Betriebs-Dir. Thiele, Calbe. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Stellv. Landrat Dr. Thiemer, Salzwedel; Stadtältester Frese, Gardelegen; Rentier Schulenburg, Gr.-Apen- burg; Reichsbahnoberrat Briegleb, Hannover; Landesbaurat a. D. Zier, Merseburg; Landwirt Bock, Jübar: Landwirt Reinh. Schulze, Stapen; Landwirt F. W. Schulze, Neuendorf b. Klötze; vom Betriebsrat: Zugführer Becker, Schmied Fermum. vahlstellen: Calbe: Kleinbahnbetriebskasse; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank. — Mitransag“ Mitteleuropäische Transport-Akt.-Ges. in Liqu. in Chemnitz. Die Ges. trat 1925 in Liqu. Liquidator: Albert Wohlgemuth, Chemnitz-Siegmar. Lit. dessen Mitteil. vom Dez. 1929 wurde die Schlussbilanz bereits Ende 1926 dem Amtsgericht eingereicht. Die Mittel waren 80 weit aufgeteilt, dass die Kosten für die Lösch. der Firma nicht mehr vorhanden waren. Die Ges, wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Chemnitz v. 31./5. 1930 aufgefordert, bis zum 10./9. 1930 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma Ende Sept. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.