6564 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 43 412, Steuern u. Abgaben, Verkehrs- u. Umsatzsteuern 28 205, Beiträge zur gesetzl. Kranken-, Invaliditäts-, Ange- stelltenversicher. u. Unfallgenossenschaft 15 402, Versicher. (Kasko, Haftpflicht u. Feuer) 44 943, Gewinn 97 596 (davon: Abschr. 50 000, Tant., Vorstand u. Angestellte 1000, 4 % Div. 24 000, Tant. an A.-R. 3282, 3 % Mehr-Div. 18 000, Vortrag 13 14). – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1927: 716, Rohgewing 1928 228 843. Sa. D. G. 229 559. Dividenden: 1913: 0 %: 1924–1928: 6, 6, 7, 6, 7 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Buchholz, E. Lotsch. Prokurist: Frida Wagner. Aufsichtsrat: (3– 6 Vors. Dir. Dr. G. Petschow, Stellv. Konsul Meyer, Handels- kammerpräs. Geh.-Rat Seering. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Dresdner Bank, Sparkasse der Stadt Danzig. Delitzscher Kleinbahn- Aktiengesellschaft. Delitzsch. Gegründet: 29./8. 1911; eingetr. 31./10. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./1. 1914 Neue Kleinbahn-Akt.-Ges. Crensitz- Crostitz mit Sitz in Halle a. S., dann Sitz bis 1924 in Grosscrostitz. Firma bis 9./6. 1927: Crostitzer Kleinbahn-Akt.-Ges. mit Sitz in Gr.-Crostitz. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Crensitz–Crostitz u. der Bau u. Betrieb von etwaigen Anschlussgleisen. Die G.-V. vom 12./12. 1911 genehmigte den Vertrag über den Erwerb der Bahneinheit Crensitz –Crostitz. Länge 3.89 km. Genehmigungsurkunde v. 27./10. 1911 auf unbeschränkte Zeit. Die Bahn wurde 1914/15 von Crostitz nach Rackwitz verlängert. Länge 6.83 km. Der Betrieb der Bahn wird um die Teilstrecke von Rackwitz über Glesien nach Delitzsch erweitert. Länge 24.2 km. Kapital: RM. 2 972 000 in 2972 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 522 000. Urspr. A.-K. M. 174 000, übern. von den Gründern zu pari. Zur Fortführ. der Bahn von Crostitz nach Rackwitz beschloss die G.-V. v. 28./1. 1914 Erhöh. um M. 348 000. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 21./2. 1925 von M. 522 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark-Währ. Die G.-V. v. 9./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 2 450 000 auf RM. 2 972 000 durch Ausgabe von 2450 Akt. zu RM. zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 12/12. Stimmrecht: 1 Akt: = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 398 860, Vorräte 55 139, Kassa 3705, Guth. bei Banken 1368, Wertp. der Ern.-Rückl. 2700, Vorschüsse 18 598, Forder- 12 820, Betell. 3831. Verlust 9340. –Passiva: A.-K. 2 972 000, Ern.-Rückl. 72 799, besond. Rückl. 429, gesetzl. Rückl. 1636, Schulden 28 296, Bankschulden (Bau-K.) 431 203. Sa. RM. 3 506 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb 25 161, Verwalt.-Unk. 1625, Zs. 1109. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 7062, erlassene Beförder. Steuer 11 493, Verlust (Vortrag auf neue Rechnung) 9340. Sa. RM. 27 896. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1929/30: 2, 1½, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Landesbaurat Gust. Sell, Lahdeskleinbahn- Bi Aug. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg: Stellv. Landesbaurat a. D., Zier, Halle a. S.; Gutsbes. Adolf Hoppe, Hohenleina; Landrat Meister, Delitzsch; Reichsbahnoberrat Finkelde, Dir. bei der Reichsbahn Meilicke, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank Fil. Act.-Ges. Demminer Kleinbahnen-Ost in Demmin. Gegründet: 14./3. 1895. Firma bis 1913 Act.-Ges. Demminer Kleinbahnen. Betriebs- eröffnung 1897. Konz. v. 1895 auf 50 Jahre. Zweck: Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Demmin. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 1./4. 1930 sind Gegenstand des Unternehmens auch die Einrichtung und der Betrieb von Kraftfahrlinien sowie solche Geschäfte und Unternehmungen. welche den Hauptzweck der Gesellschaft mittelbar oder unmittelbar fördern und zum Gedeihen des Hauptunter- nehmens beitragen. Bahnlänge der Hauptlinie Demmin-Treptow a. T. 50,58 km, der Abzweigung Schmarsow- Jarmen 12,40 km, Hafenbahn in Jarmen 1 km, do. in Demmin 3 km, Spurweite 0,75 m. Den Betrieb führt die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen G. m. b. H., Stralsund. Kapital: RM. 1 286 400 in 1024 Prior.-St.-Aktien u. 1120 St.-Aktien zu RM. 600. Die St.-Aktien haben nicht eher Anspruch auf Dividende, als bis die Prior.-St.-Aktien eine Div. von 4 % aus dem Reingewinn erhalten haben. Urspr. M. 1 532 000 in 717 Prior.- St.-Aktien u. 815 St.-Aktien; die G.-V. v. 20./2. 1901 beschloss Erhöhung um M. 330 000 in 165 Prior.-St.-Aktien II. Ausgabe u. 165 St.-Aktien II. Ausgabe à M. 1000. Die G.-V. v. 2./3. 1909 beschloss Erhöh. um M. 282 000 in 142 Prior.-St.-Akt. u. 140 St.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 144 000 in voller Hölle auf GM. 2 144 000. Die G.-V. v. 24./3. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 857 600 auf RM. 1 286 400 (RM. 1000 = RM. 600) zwecks Beseitig. des Kap.-Entwert.-K.