= Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6567 Hamm-.Neusser Fähr-Akt.-Ges. zu Düsseldorf-Hamm. Die G.-V. v. 31./1. 1931 soll u. a. Beschluss fassen über die Auflös. der Ges. u. über den Verkauf des Inventars. Zweck: Verbindung mittels Fähre zwischen Hamm und Neuss. Kapital: RM. 60 000 in 200 Aktien zu RM. 300. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 000 in voller Höhe auf Reichsmark in 200 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Akt. =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Wertp. 1412, Inv. 12 050, Kassa 4813, Scheckguth. 10 088, Verlust 36 863. – Passiva: A.-K. 60 000, Darlehnsschuld 4914, uneingelöste Div. 313. Sa. RM. 65 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abbuch. d. Aktivpostens: Fährgerechtsame-K. 37 227, Abschr. auf Inv. 20 918, Lohnausgabe 8897, Repar. 2583, allgem. Unk. 8986, Fähr- pacht, Mieten, Steuern 4386. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 4184, Fähreinnahmen 34 683, Mieteinnahmen 360, Zs. aus Wertp. 113, do. aus Scheckguth. 363, Übertrag d. gesetl. R.-F. 6000, do. des Verschleiss-F. 431. Verlust 36 863. Sa. RM. 82 999. Bilanz am 30 Sept. 1930: Aktiva: Wertp. 1500, Inv. 8500, Kassa 707, Scheckguth. 10 764, Verlust 38 841. – Passiva: A.-K. 60 000, uneingelöste Div. 313. Sa. RM. 60 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 36 863, Abschr. a. Inv. 1550, Lohnausgabe 1311, Reparat. 112, Mieten, Steuern 303, allgem. Unk. 1009. – Kredit: Aufwert. früh. Sparkassenguth. 460, do. d. Wertp. 88, Mieteinnahmen 60, Fähreinnahmen 1350, Zs. aus Wertp. 17, do. aus Scheckguth. 333, Verlust 38 841. Sa. RM. 41 150. Dividenden: 1923/24–1929/30: 5, 13, 15, 16, 10, 0, 0 %. Direktion: Peter Esser, Jos. Etz. Aufsichtsrat: Joh. Hecker, Heinr. Esser, Heinr. Conen, Rechtsanw. Herm. Löffelmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Dampfschleppschiffahrts-Gesellschaft in Liqu. in Düsseldorf. Die G.-V. v. 19./12. 1929 genehmigte einen zwischen der Ges. u. der Mannheimer Lagerhaus- Ges., Mannheim, abgeschlossenen Fusionsvertrag, durch welchen das Vermögen der Nieder- rheinischen Dampfschleppschiffahrts-Ges. als Ganzes an die Mannheimer Lagerhaus-Ges. unter Ausschluss der Liqu. in der Weise gegen Gewährung von Aktien der Mannheimer Lagerhaus-Ges. an die Aktionäre der Niederrheinischen Dampfschleppschiffahrts-Ges. über- tragen wurde, dass für je 4 Akt. der Niederrheinischen Dampfschleppschiffahrts-Ges. zu RM. 700 eine Aktie der Mannheimer Lagerhaus-Ges. zu RM. 1000 gewährt wurde. Die Firma ist erloschen. — Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Emder Dampferkompagnie, Akt.Ges. in Emden. Gegründet: 25./3. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bis zum 24./6. 1925 hatte die Firma den Zusatz: Nübel & Fritzen. Zweck: Betrieb eines Reedereigeschäfts u. aller damit zus. hängenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, das Geschäft auf die Binnenschiffahrt, Umschlag u. Spedition auszudehnen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, üäbern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schiffspark 545 000, Auto 15 000, Verlust 7769. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 235 622, Kredit. 182 147. Sa. RM. 567 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 18 860, Unk. 61 618, Abschr. 59 000. – Kredit: Dampferbetrieb 131 709, Verlust 7769. Sa. RM. 139 478. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Wilh. Nübel. Prokurist: K. Anders. Aufsichtsrat: Peter Haut, E. F. Stoll, Bankvorsteher Albr. Zimmermann, Emden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autag Automobil Transport-Aktiengesellschaft in Emmerich. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 19./1. 1929: Rheinisch-Westfälische Transport-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eines Speditions-Schiffahrts- u. Kommiss.-Geschäftes; Automobilhandlung mit Reparaturwerkstätte. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im E. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Mobil. 25 820, Kassa einschl. Filialen 9379, Debit. 199 678, Bürgschaften 132 500. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1000, weitere Reserve 6129, Bankschulden 15 340, Kredit. 173 887, Bürgschaften 132 500, unversteuerte Reserve 7669, Gewinn 10 851. Sa. RM. 367 377.