6568 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 144 472, Reingewinn 10 851. Sa. RM. 155 323. – Kredit: Bruttogewinn RM. 155 323. Dividenden: 1924–1928: ? %. Direktion: Georg Heusser. Aufsichtsrat: Dr. A. Anspach, Ludwigshafen; Weingutsbes. Fr. Heusser, Bad Dürkheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Odenwald-Kraftwagen Verkehrs-Aktiengesellschaft in Erbach i. Odw. Gegründet: 3./1. 1925; eingetr. 24./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lt. G.-V. v. 12./6. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Eberhard Volk, Karl Fehr, Erbach i. Odenw. Zweck: Einricht. des Kraftwagenverkehrs u. verwandter Betriebe im Kreise Erbach u. den benachbarten Gebieten. Kapital: RM. 50 000 in 30 Akt. zu RM. 1000, 20 zu RM. 500 u. 100 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobilien 36 830, Wagenpark 76 645, Kassa 350, Mobil. 1750, Werkz. 740, Betrieb 3669. – Passiva: A.-K. 53 973, Akzepte 39 395, Kredit. 26 562, Gewinn 53. Sa. RM. 119 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 008, Betriebslasten 51 140, Unk. 10 056, Reingewinn 53. Sa. RM. 81 258. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 81 258. Dividende: 1925: 0 %. Aufsichtsrat: Erbgraf Alexander zu Erbach-Erbach, Eulbach; Forstmeister Hugo Diersch, Bürgermeister Wilhelm Dengler, Erbach i. O.; Dir. Gustav Pels, Wiesbaden; Fabrikant Georg Friedrich Kumpf, Johann Stetter, Erbach i. 0. Frankenstein-Münsterberg-Nimptscher Kreisbahn-A.-G. in Frankenstein (Schles.). Gegründet: 25./3. 1907; eingetr. 18./6. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Silberberg über Frankenstein in Schlesien u. Tepliwoda nach Heinrichau u. Kurtwitz (Länge 49.72 km) nach Massgabe der Genehmigungsurkunde v. 4./4. 1907 auf die Zeitdauer von 50 Jahren vom Tage der Betriebseröffn., also ab 1./11. 1908. Die betriebsfertige bauliche Herstell. der Kreisbahn einschl. der Beschaffung aller Betriebsmittel, Ausrüstungsgegenstände u. Inventarienstücke ist der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin, Abtlg. Breslau, übertragen worden, welche auch als Betriebsführerin bestellt worden ist. Die Bahn hat in Silberberg Anschluss an die Eulengebirgsbahn und in Frankenstein, Heinrichau sowie Kurtwitz an die Staatsbahn. Statistik: Beförderte Personen: 1913/14: 245 324; 1924/25–1929/30: 244 673, 295 658, 275 324, 273 383, 259 310, 217 523. – Beförderte Güter: 1913/14: 204 613 t; 1924/25–1929/30: 201 876, 205 449, 270 187, 269 497, 163 649, 142 528 t. Kapital: RM. 2 908 800 in 3232 Akt. zu RM. 900. Urspr. M. 3 232 000 in 3232 Akt. zu M. 1000. Bei Gründung der Ges. sind an Aktien übernommen worden: vom Preuss. Staat M. 808 000, von der Fa. Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, M. 808 000, vom Kreise Frankenstein M. 754 000, vom Kreise Münsterberg M. 496 000. vom Kreise Nimptsch M. 366 000. Lt. Gold- mark-Bilanz Umstell. von M. 3 232 000 auf RM. 2 908 800 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 3./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 3 391 513, do. II (Erweiterungen) 88 502, Betriebsmaterialien u. Werkstattsvorräte 12 909, Ern.-F. (lagernde, nicht eingebaute Oberbaustoffe) 71 741, Spez.-R.-F. 150, Schuldner 17 794, Verlust 113 314. – Passiva: A.-K. 2 908 800, gesetzl. R.-F. 113 757, Ern.-F. 54 702, Spez.-R. F. 150, Eisenbahn-Tilg. 26 645, Wert- vermind. 378 236, Gläubiger 209 632, Grunderwerbssteuer-Rückstell. 4000. Sa. RM. 3 695 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 82 193, Vermögenssteuer 7372, Rückl. in den Ern.-F. 44 500. Industriebelastung 12 281, Rückl. in den Spez-R.-F. 1301. – Kredit: Betriebsüberschuss (Betriebs-Einnahmen 344 322 abzügl. Betriebs-Ausgaben 309 989) 34 332, Verlust 113 314. Sa. RM. 147 647. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Bürgermstr. Jonscher, Frankenstein; techn. Mitgl. Reg.- Baumsr. a. D. Karl Hintze, Breslau; Stellv. Reg.-Baumstr. a. D. Friedrich Wille, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Adolf Freih. von Thielmann, Frankenstein; Stellv. Landrat Dr. Karl Kirchner, Münsterberg; Landrat Paul Seibold, Nimptsch; Reg.- Rat Friedr. Kurt von Alten, Reichsbahn-Dir.-Vizepräs. Theod. Zoche, Breslau; Dir. Dr. Dittrich Pundt, Berlin; Bergwerks- u. Hütten-Dir. Ernst Schaffranek, Frankenstein. Zahlstellen: Frankenstein i. Schl.: Kreis- u. Stadtgirokasse, Schles. Tandschaftl. Bank; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft.