.. —- — 6570 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Joseph Stenz Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Westhafen. Gegründet: 21./4. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Spedition, Schiffahrt, Lagerung, Versicherung. Zweigniederlassung in Hamburg. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. 2000, Kontokorrent 78 569, Kassa 1965, Eff. 6010. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 800, Haftpflicht-Res. 55 000, Gewinnvortrag aus 1927 2732, Gewinnvortrag aus 1928 13. Sa. RM. 88 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 63 150, Mobil. Abschreib. 360, Haftpflicht-Rückl. 4000, Reingewinn 13. – Kredit: Spedition 42 305, Lagergebühren 5825, Assekuranz 17 739, Zs. 1653. Sa. RM. 67 524. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Jean Laufer, Carl Schrapenborg, Mainz; Ferd. Stenz, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joseph Stenz. Stellv. Rechtsanw. Carl Sichel, Frau Komm.-Rat Joseph Stenz, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südwestdeutsche Luftverkehrs-Akt.-Ges, Frankfurt a. M. Flugplatz Rebstock. Gegründet: 2./7. 1924; eingetr. 1./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförder. von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Vermietung von Flugzeugen u. Flugzeuggerät, überhaupt Betätig. aller Geschäfte, die mit dem Luftverkehr im Zus. hang stehen. Die Ges. dient ausschliesslich gemeinnütz. Zwecken zur Förderung des öffentl. Luftverkehrs. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./5. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1925 weiter erhöht um RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./7. 1926 weiter erhöht um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1346, Postscheck 3668, Bank 272 499, Debit. 106 919, Beteil. 1 046 000, Mieten vorauszahl. 81 500, Flugzeug 11 100, Kraftwagen 29 200, Büroeinricht. 3900, Telefoneinricht. 6000, Werkzeuge 1. Ersatzteile 1, Betriebsstoff 216, Ver- waltungszuschuss 64 218. – Passiva;: A.-K. 1 500 000, Kredit. 103 572, Delkr. 7000, Debit.- Korrektur 16 000. Sa. RM. 1 626 572. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Streckensubventionen 224 849; Verwaltung: Bürospesen 6756, Telefongebühren 4059, Heizung, Licht, Reinig. 5313, Steuer u. Versich. 11 911, Ge- hälter 31 656, Reise u. Repräsentationen 11 867, Propaganda 2775, Mieten 5100, Abschr. auf Beteilig. u. Einricht. 12 881, Lichtbildabteil.: Gehälter, Löhne, Unk. 36 290, Betriebsstoff 1220, Abschr. 4500, Zubringerdienst: Steuer 3821, Versich. 5811, Miete 1600, Reparat. 14 324, Betriebsstoffe 9264, Löhne 19 980, allg. Unk. 211, Abschr. 15 169, Luftreisebüro 9829, Schul- betrieb 12 586, Debit.-Korrektur 16 000. – Kregit: Streckensubvent. 221 849. Verwaltung: Streckeneinnahmen 33 260, Zs. 22 638, verschied. Einnahmen 10 307; Luftbildabteil. 20 763, Zubringerdienst 61 550, Luftreisebüro 817, Schulbetrieb 10 753, Buchgewinn aus Verkauf Luftbildabteil. 18 720, Verwalt.-Zuschuss 64 218. Sa. RM. 467 880. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: H. Gretz, Oberbaurat Hermann Uhlfelder. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Aug. Robert Lingnau, Frankf. a. M.; 1. Stellv. Landesrat Willy Schlüter, Wiesbaden; 2. Stellv. Konsul Dr. h. c. Karl Kotzenberg, Stadtrat Dr. Schmude, Bankier Max Ladenburg. Dir. Dr.-Ing. Alfred Petersen, Stadtverordn. Stefan Heise, Frankf. a. M.; Ministerialrat Dr. e. h. Kurt Knipfer, Berlin; Oberbürgerm. Georg Krücke, Wiesbaden; Provinzialdir. H. Graef, Giessen: Stadtrat R. Sarrazin, Kassel; Landes- hauptmann Dr. Lutsch. Wiesbaden; Dir. Erhard Milch, Berlin; Prof. Dr. Franz Linke, Syndikus der Handelskammer Prof. Dr. Hans Trumpler, Zivil-Ing. Oskar Ursinus, Frankfurt a. M.; Dir. Martin Wronsky, Berlin; Stadtverordn. Rudolf Lion. Stadtv. Johannes Rebholz, Frank- furt a. M.; Oberbürgermeister Dr. Karl Keller, Giessen; Kaufmann Max Rothschild, Frank- furt a. M.; Ministerialrat Finger, Berlin; Polizeihauptmann Karl Knevels, Kassel; Herbert Beit von Speyer, Frankfurt a. M; Minist.-Rat Staiger, Stuttgart; Oberbürgermeister Rudolf Müller, Darmstadt; Rechtsanw. Dr. Fritz Seckel, Stadtveror ãn. Leo Zugehoer, Frankf. a. M.; Bürgermeister Heinrich Roth. Montabaur; Stadtrat Philipp Holl, Wiesbaden. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Ges.-Kasse.