Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6571 Bad-Orber Kleinbahn Akt-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 20./8. 1900; eingetr. 11./9. 1900. Konz. 25./7. 1900 auf 99 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen eingeleisigen Kleinbahn von Wächtersbach nach Soolbad Orb. Länge 6.5 km. Betriebseröffn. 23./5. 1901. – Angestellte u. Arb.: 22. Statistik: Beförderte Personen: 1913: 127 687; 1924–1929: 232 759, 244 077, 196 753, 242 594, 265 308, ?. – Beförderte Gütermengen: 1913: 26 660 t; 1924–1929: 18 785, 25 340, 21 376, 24 700, 25 688, ? t. .„... Betriebsmittel: 3 Lokomotiven (2 mit 30 t u. 1 mit 20 t Dienstgewicht), 9 Personen- wagen, 2 Post/ Gepäckwagen, 2 gedeckte u. 2 offene Güterwagen. Kapital: RM. 432 000 in 540 Akt. zu RM. 800. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 540 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 29./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 432 000. Grossaktionäre: Je ½ des A.-K. befindet sich im Besitz des Preuss. Staates, des Kreises Gelnhausen u. der Stadt Bad Orb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnkörper 39 417, Oberbau 113 797, Gebäude 326 769, Betriebsmittel 87 930, Brücken 65 445, Strecken- u. Bahnanlage 28 281, Mobil. u. Geräte 20 261, Debit. 8001, Material. u. Vorräte 5518, Wertp. 812, Kreissparkasse 6157, Kassenbestand 2361. – Passiva: A.-K. 432 000, Darlehn 200 000, do. (Aufwert.) 2763, Amort.-K. 412, Kredit. 60 244, Ern.-F. 3109, R.-F. 3439, Spez.-R.-F. 420, Gewinn- u. Verlust-Kto. 2361. Sa. RM. 704 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 152 123, Gewinn lt. Bilanz 2361. – Sa. RM. 154 484. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 154 484. Dividenden: 1914: 2 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Franz. Cordes, Wächtersbach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat Conrad Delius, Gelnhausen; Reg.-Rat Vogler, Kassel; Bürgermeister a. D. Schreiber, Bürgermeister Benno Schubert, Bad Orb; Oberbaurat Liesegang, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: H. Walter, A. Kleespies. Zahlstelle: Wächtersbach: Direktionskasse. Freigerichter Kleinbahn, Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 19./111 1903; eingetr. 7./12. 1903. Konz. v. 9./10. 1903. Die Bahn ist dem Klein- bahngesetz v. 28./7. 1892 unterstellt. Gründer: Preuss. Staat u. Kreis Gelnhausen. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von dem Staatsbahnhof in Geln- hausen über Hailer, Meerholz, Niedermittlau, Bernbach, Altenmittlau, Horbach, Neuses, Somborn, Gondsroth, Neuenhasslau nach dem Staatsbahnhof in Langenselbold. Bahnlänge 20 km. Betriebseröffnung am 15./10. 1904. – Angestellte u. Arbeiter: 24. Statistik: Beförderte Personen: 1913: 328 928; 1924–1929: 304 122, 387 746, 311 045, 354 949, 378 893, 2. – Beförderte Güter: 1913: 67 820 t; 1924–1929: 36 570, 59 108, 37 701, 56 582, 54 300, ? t. Kapital: RM. 768 150 in 1138 Akt. zu RM. 675. Urspr. M. 1138 000, wovon der Preuss. Staat M. 379 000 u. der Kreis Gelnhausen M. 759 000 übernommen haben. Ausserdem sollten nach Vollendung des Bahnbaues 200 Akt. Lit. B zu je M. 1000 ausgegeben u. auf diejenigen Gemeinden, welche die Kosten des Grunderwerbs in ihren Gemarkungen übernommen haben, verteilt werden (bisher noch nicht geschehen). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 138 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 29./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 768 150. Grossaktionäre: Der Preuss. Staat u. der Kreis Gelnhausen. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. u. des Spez.-R.-F., dann bis 4 % Div. an Aktien A, hierauf bis 4 % Div. an Aktien B, Rest Super-Div. an Aktien A. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnkörper 107 598, Oberbau 379 392, Geb. 79 604, Betriebsmittel 103 172, Brücken 44 933, Strecken- u. Bahnhofsanlagen 49 880, Mobil. u. Geräte 12 774, Material u. Vorräte 6378, Wertp. 1587, Kreissparkasse 567, Kassen-K. 388. – Passiva: A.-K. 768 150, Darlehn (Aufwert.) 1316, Amort.-K. 196, Kredit. 14 070, Ern.-F. 1501, R.-F. 558, Spez.-R.-F. 94, Gewinn- u. Verlust-K. 388. Sa. RM. 786 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 156 215, Gewinn 388. Sa. RM. 156 603. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 156 603. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Franz Cordes, Wächtersbach. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Conrad Delius, Gelnhausen; Reg.-Rat Vogler, Kassel; Bürgermeister Heinr. Gutmann, Somborn; Bürgermeister Adam Bilz. Altenmittlau; Dir. bei der Reichsbahn Gustav Meyer. Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Fr. Jaeneke, W. Herbert. Zahlstelle: Wächtersbach: Direktionskasse.