6572 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kleinbahn Wächtersbach-Birstein-Hartmannshain (Vogelsberger Südbahn) Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 18./12. 1897. Betriebseröffnung 30./6. 1898. Konz. 3./11. 1897 auf 99 Jahre. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 18./12. 1929: Wächtersbach-Bir- steiner Kleinbahn-Ges. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn über Weilers, Schlierbach, Hellstein nach Birstein u. von Birstein über Unterreichenbach, Fischborn, Radmühl, Wettges, Wüstwüllen- roth, Lichenroth, Völzberg nach Hartmannshain sowie in dem Betrieb von Autoomnibus- linien. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von Wächtersbach über Weilers, Schlier- bach u. Hellstein nach Birstein. Betriebspächterin bis 1./4. 1902 war die Deutsche Eisenbahn- Betriebs-Ges. in Berlin. Ab 1./4 1902 hat der Kreis Gelnhausen den Betrieb pachtweise übernommen gegen Zahlung von 35 % der Bruttoeinnahme pro Jahr; auch die 253 Aktien Lit. A wurden von dem Kreise erworben. Bahnlänge 13 km. Von 1./4. 1914 ab wurde der Betrieb von der Ges. übernommen. Angestellte u. Arbeiter: 24. Statistik: Beförderte Personen: 1913: 150 791; 1924–1929: 133 773, 151 040, 131 238, 145 631, 164 299 ?. Beförderte Güter: 1913: 39 117 t; 1924–1929: 30 025, 42 590, 31 250, 44 922, 47 472, ? t. Kapital: RM. 2 607 000 in 2607 Aktien zu RM. 1000. Die St.-Aktien A gewähren den Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch), bei etwaiger Auflösung der Ges. den Anspruch auf Auszahlung ihres vollen Nennbetrages von M. 1000, bevor eine Auszahl. auf die St.-Aktien B geleistet werden kann. Urspr. M. 507 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 507 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. – Lt. G.-V. v. 18./12. 1929 erhöht um RM. 2 100 000 in Aktien zu RM. 1000. Auf das erhöhte Kap. haben u. a. gezeichnet das Deutsche Reich RM. 492 000, das Land Preussen RM. 450 000, der Bezirksverband Kassel RM. 450 000, der Freistaat Hessen RM. 42 000, der Kreis Gelnhausen RM. 350 000, die Prov. Oberhessen RM. 25 000, den Rest die interessierten Gemeinden des Kreises Gelnhausen u. der Kreis Schotten mit oberhessischen Einzelgemeinden. Die so gewonnenen Betriebsmittel werden zur Weiterführung der Klein- bahn von Birstein nach Hartmannshain in Oberhessen verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. u des Spez.-R.-F. vom Reingewinn 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht). Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegeldern für die Sitzungstage, Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnkörper 83 811, Oberbau 184 281, Geb. 184 195, Betriebsmittel 95 563, Brücken 42 796, Strecken- u. Bahnhofsanlagen 28 833, Mobil. u. Geräte 34 010, Material. u. Vorräte 10 137, Wertp. 787, Kreissparkasse 29 731, Kassa 32 806. – Passiva: A.-K. 507 000, Darlehn 153 767, Amort. 2863, Ern.-F. 38 739, R.-F. 4002, Spez.- R.-F. 476, Gewinn- u. Verlust-K. 20 106. Sa. RM. 726 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 171 689, Ern.-F. 12 700, Gewinn 20 106. – Kredit: Vortrag 19 757, Betriebseinnahmen 184 737. Sa. RM. 204 495. Dividenden: St.-Aktien A: 1914: 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien B: 1914: 0; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Franz Cordes, Wächtersbach. Aufsichtsrat: (3 –5) Vors Landrat Conrad Delius, Gelnhausen: Stellv. Kammer.Dir. Friedrich Birnbaum, Birstein; Bürgermstr. Christian Günther, Wüstwillenroth; Bürgermstr. Höhn, Schlierbach; Bürgermstr. Lorenz Ochs, Lichenroth; Landesoberbaurat Kurt Becker, Kassel; Betriebsräte: Karl Eichhorn, W. Acker. Zahlstelle: Direktionskasse in Wächtersbach. Spessartbahn-Actien-Gesellschaft, Gelnhausen. Gegründet: 28./8. 1895. Sitz der Gesellsch. bis 1909 in Köln, dann bis 1. Juli 1929 in Essen a. d. R. Konz. auf 99 Jahre. 1 Zweck: Betrieb der von Station Gelnhausen nach Bieber führenden Grubenbahn (Kleinbahn) für den öffentlichen Personen- u. Güterverkehr, und die so ausgerüstete Bahn mit Dampfbetrieb zu betreiben etc. Eröffnung 5./12. 1895 (als Grubenbahn bereits 1887). Bahnlänge 18 km. Spurweite 90 em. Den Betrieb der Bahn führt die A.-G. selbst. –— Direktion in Wächtersbach. – Angest. u. Arb. 28. Betriebsmittel: Ende 1929: 3 Lokomotiven, 6 Personenwagen, 2 Post/Gepäckwagen, 5 gedeckte Güterwagen, 12 offene Güterwagen, 4 Paar offene Güterwagen (Langholzwagen), 8 Paar offene Güterwagen (Arbeits- bzw. Erztransportwagen). Statistik: 1929: Beförderte Personen: 151 874. – Beförderte Güter: 13 716 t. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 450 000 in 450 Akt. zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 4./12. 1924 auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien 9:1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 1000. Grossaktionäre: Kreis Gelnhausen (Bez. Kassel) u. einige Landgemeinden, die von der Bahnlinie berührt werden. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1895, aufgewertet mit 15 %. Die Inhaber von anerkannten Altbesitzstücken erhielten neben der Aufwert. ein Genussrecht, das eine Beteil.