6574 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Landrat Dr. Bleckwenn, Dir. Dr. Genthin; Bürgermstr. Beer, Ziesar; Rittergutsbes. v. Ostau, Dretzel; Gemeindevorst. Nippold, Görzke; vom Betriebsrat: Res. Lokomotivführer Birkemeyer, Hilfszugführer Baltzer. Zahlstellen: Genthin: Commerz- u. Privat-Bank; Halle A. Bi; .. Landesbank. Gera-Meuselwitz Wuitzer Hiseabalz Aktiengesellschaft. Sitz in Gera. Gegründet: 6./6. bezw. 12./7. 1900; eingetr. 12./11. 1900. Preuss. Konz. 20./8. 1900, Herzogl. Sachs. Altenb. 5./10. 1900, Fürstl. Reuss, j. L. 15./10. 1900. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Sitz bis 15./11. 1920 in Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebeneisenbahn von Gefa über Kayna u. Spora nach Meuselwitz u. Wuitz-Mumsdorf mit Abzweigung von Söllmnitz nach der Reussengrube. Länge insges. 33,25 km, Spurweite 1 m. Die Bahn ist in Gera mittels der bestehenden Strassenbahn an die Staatsbahnhöfe und in Wuitz-Mumsdorf an die Linie Meuselwitz-Zeitz angeschlossen. Betriebseröffn. 12./11. 1901. Kapital: RM. 2 000 000. – Vorkriegskapital: M. 2 750 000. Urspr. M. 2 253 000, seit 1912 M. 2 750 000 betragend (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G. V. v. 10./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 750 000 auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., event. Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. – Der A.-R. erhält keine Tant., sondern Erstattung der baren Reisekosten. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage 2 177 341, Vermögen des Ern.-F. 77 424, Betriebs- u. Werkstattmaterialbestände 18 556, Kassabestand 12 339, Guth. bei Banken 221, do. beim Postscheckamt 24, do. bei fremden Bahnen 17 470, Wertp. 100, Hinterleg. 10, Verlust 17 568. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Sonderschatz 20, Bilanzschatz 1, Verfüg.- Fonds des geb. Bilanzschatzes 1, Ern.-Schatz 56 016, Verpflicht. 250 539, Merkposten für Ersatz- beschaffung einer im Kriege verlorengeg. Lokom. 1, Rückstell. für noch nicht feststehende Steuern 14 475. Sa. RM. 2 321 053. Dividenden: 1924 ( Jahr).: 0 %; 1925–1929: 0, 0, 0, 0, 9*–―― Direktion: Dipl. Iaß Johannes Hackbarth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier H. W. Behrens, Zürich; Stellv. Obering. E. B. Young, Komm.-Rat Dr. Georg Hirsch, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Abert Brehme, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Göttinger Kleinbahn-Actien Gesellschaft in Göttingen. Gegründet: 16./11. 1896. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Konz. ab 27./7. 1897 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung 19./12. 1897. – Die Ges. gehört zum Konz. der Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfkleinbähn z wischen Göttingen u. Rittmarshausen (Gartethalbahn); Länge 18,5 km, Spurweite 0,75 m. Die Fortsetz. der Bahn von Rittmars- hausen nach Duderstadt (Länge ca. 18 km) kam 1907 in Betrieb. Diese Strecke wurde April 1922 stillgelegt. 1925 in beschränktem Umfang wieder eröffnet. Den Betrieb führt Lenz & Co., G. m. b. H., in Berlin auf 25 Jahre gegen 10 % des Bruttogewinns, auf weitere 10 Jahre gegen feste Vergütung. Statistik: 1922/23–1929/30: Personenbeförderung: 116 680, 76 271, 123 012. 149 339, 123 722, 117 355, 114 568, 112 884 Personen; Güterbeförderung: 23 160, 17 909, 28 305, 34 762, 33 633, 41 200, 36 704, 38 951 t. Kapital: RM. 709 000 in 1418 gleichber. Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 618 000. Urspr. M. 515 000 in 260 Vorz.- u. 255 St.-Akt., 1905 Erhöh. um M. 166 000 sowie Gleichstell, aller Aktien. 1917 Herabsetz. im Verh. 20: 1 u. Rückkauf 1 Aktie (also auf M. 34 000) sowie Erhöh. um 1340 gleichber. Aktien à M. 1000 dadurch, dass der Preuss. Staat u. der Provinzial- verband Hannover je M. 500 000 Bahnhyp. löschen liessen u. dafür 500 neue Aktien erhielten, dass die Firma Lenz & Co., G. m b. H., M. 300 000 Bahnhyp., unter Verzicht àuf M. 60 000, löschen liess und dafür 240 neue Aktien erhielt und dass weitere 100 Aktien à M. 1000 gezeichnet sind. Lt. G. V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 374 000 auf RM. 687 000 (2: 1) in 1374 Aktien zu RM. 500. 1925/26 erhöht um RM. 22 000. Geschäftsjahr: 1./4. –31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 21./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern,-F. u. R.-F., Verzins. u. Amort. der Bahn-Hypoth., dann bis 2½ % Div. an Aktien; weiterer Überschuss zur Erhöhung des Gewinnanteils der Aktionäre. Bilauz am 31. März 1930: Aktiva: 3„% 1110 636, Betriebs-Material. 3185, Spez.-R.-F. 218, Ern.-F. 10 206, Wertp. 29, Schuldner: A.-K.-Einzahl. 12 000, Städt. Sparkasse Göttingen 5, Verlust 18 452. – Passiva: A.-K. 709 000, R.-F. 70 275, Wertberichtig. 324198, Spez. R.-F. 218, Ern.-F. 47 881, Gläubiger: Landesbank der Provinz Hannover 2241, Grund- er werbsteuer 920. Sa. RM. 1154 734.