e Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6577 III. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911. In Umlauf am 31./3. 1930: RM. 183 075. Gekündigt zum 2./1. 1924 mit Einlös. zu M. 500 Md. für je M. 500, falls bis 31./12. 1924 eingereicht. Die Anleihe notierte bis 1922 in Halle a. S. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 29./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Überweisung zum Ern.-F. u. Betriebs-R.-F., (Grenze 5 % des A.-K.), event. Sonderrücklagen, demnächst bis 4 % Div. an sämtl. Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RII. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), verbleib. Überschuss Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Eisenbahn Halle-Hettstedt 7 988 740, do. Gerbstedt- Friedeburg 542 836, vorrätige Betriebsstoffe 77 270, Wertp. 47 310, Betriebsrückl.-Anlagen 110, Schuldner 323 681, Kassa 305. – Passiva: A.-K. 5 875 000, Anleihe von 1898 132 000, do. von 1900 101 325, do. von 1911 183 075, Rückzahlungen auf die Anleihe von 1898 1950, do. von 1900 150, do. von 1911 2250, R.-F. 600 000, Abschr.-Rückl. 1 663 387, Erneuer.-Rückl. 78 165, Erneuer.-Rückl. für Hochbauten 707, Betriebs-Rückl. 18 924, noch einzulösende Zins- scheine 7591, do. Gewinnanteilscheine 1406, Grunderwerbsteuer 49 500, Gläubiger 77 810, Gewinn 187 012. Sa. RM. 8 980 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf die Anleihe von 1898 6600, do. von 1900 5066, do. von 1911 9153, Erneuer.-Rückl. 566, Betriebs-Rücklagen 1936, Gewinn 187 012 (davon Div. 145 375, Vortrag 41 637). – Kredit: Gewinnvortrag 43 720, Betriebsrechnung: Betriebsüberschuss 165 613, vereinnahmte Zs. 1001. Sa. RM. 210 335. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 83 %; Ende 1925–1930: 30.75, 77, 62.50, 66, 31, 26 %. — In Halle a. S.: Ende 1929–1930: 28, 26 %. Dividenden: 1912/13: 4½ %: 1924/25–1929/30: 0, 3½ 4, 5½, 3, 2½ % (Div.-Schein 2). Vorstand: Justizrat Hans Czarnikow. Betriebsleitung: Betriebsabteilung Halle a. S. der Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Vorsteher: Reg.-Baumeister a. D. Rubach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Lübbert, Sommerswalde; 1. Stellv. Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; 2. Stell. Dr. rer. pol. h. c. Curt Steckner, Industrie- u. Handels- kammerpräsident, Konsul Max Engelcke, Halle a. S.; Gen.-Konsul Julius Hellmann, Berlin; Bankherr Robert Herrmann, Aumühle bei Hamburg; Kaufm. Paul Heydenreich, Nietleben; Dr. jur. A. Jaffé, Dir. Dr. Dietrich Pundt, Bankherr Johannes Schünemann, Berlin; Bankherr Kurt Kayser, Bergwerks-Dir. Bergassessor a. D. Walter Klingspor, Halle a. S.; Dir. Max Semke, Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Max Zell, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Dresdner Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Rott & Schünemann; Hamburg: Herrmann & Hauswedell. Mitteldeutsche Hafen-Aktiengesellschaft, Halle in Halle a. S., Marktplatz 24. Gegründet: 4./3. 1929; eingetr. 8./6. 1929. Gründer: die Stadtgemeinde Halle, Stadtrat Dr. rer. pol. Paul May, Stadtbaurat Prof. Dr.-Ing. Adolf Heilmann, Schulrat u. Stadt- verordnetenvorsteher Friedrich Busse, Dipl.-Ing. Rudolf Schirm, Halle a. S. Die Stadt- gemeinde Halle bringt als Aktionärin die bisher in städtischer Verwalt. befindlichen städt. Umschlagsstellen ein, insbes. Grundstücke in Seeben, Halle u. Trotha, mit einer Gesamt- fläche von 410 000 qm. Als Gegenwert für diese Einlage wurden RM. 1 496 000 in Aktien der Ges. gewährt. Zweck: Verwalt., Ausbau u. Betrieb der städtischen Hafenanlagen, Ausführ. aller hiermit zusammenhängenden Arbeiten u. Geschäfte, insbes. Förderung der Saaleflussschiffahrt, Bau von Uferanlagen u. Umschlagseinricht. sowie Erricht., Vermiet. u. Verpacht. der erforderlichen Einrichtungen. Kapital: RM. 2 000 000. Urspr. RM. 1 500 000 in 14 Nam.-Akt. zu RII. 100 000, 1 Nam.-Akt. zu RM. 96 000 u. 4 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. It. G.-V. v. 19./8. 1930 Erhöh. um RM. 1 000 000 beschlossen, die bisher um RM. 500 000 durch- geführt ist. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Halle a. S. und des Provinzial- ausschusses der Provinz Sachsen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Vorstand: Stadtbaurat Prof. Dr.-Ing. Adolf Heilmann. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. jur. Dr. med. h. c. Richard Rive, Stadtrat Dr. rer. pol. Paul May, Stadtrat Curt Borges, Stadtverordn. Wilke, Bergwerks-Dir. u. Stadtverordneter Dr. rer. pol. Theodor Schulz, Halle a. S.; Stadtrat Hans von Ludwiger, Stadtverordneter Gen.-Dir. a. D. Bergmeister Dr. Ludwig Hoffmann, Stadtverordn. August Mangold, Provinzial- landtagsabgeordn., Kaufm. u. Rittergutsbes. Bernhard Fricke, Provinzialausschussmitglied Paul Kämpf, Landesrat Erich Tobien. Zahlstelle: Halle: Mitteldeutsche Landesbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 412